Projektbeschreibung
Lage:
Der Schönberg (644 m) gehört zur Vorbergzone des Schwarzwaldes und liegt
südlich von Freiburg. Er ist reich strukturiert und wird geprägt durch
Mischwälder, offene Wiesen mit Hecken und Streuobstanlagen. Auf
kalkhaltigen Böden wächst eine artenreiche Flora.
Die von uns betreute Streuobstwiese liegt auf der Gemarkung Freiburg,
Stadtteil St. Georgen, oberhalb der Oberen Schneeburgstraße Gewann Leisacker Buck mit der Flurstücks-Bezeichnung: Bergstück 29615/6.
Zwei
angrenzende Teilflächen mit 1321qm und 1444 qm,
Eigentümer: Dr. Wolfgang
Langer.
Streuobstwiese ungemäht
Arbeitseinsatz mähen
|
Projekt:
Die insgesamt 2765qm große Streuobstwiese in Hanglage besteht teilweise
aus Halbtrockenrasen, auf dem Orchideen und anderen trocken- und wärme-
liebenden Pflanzen wachsen. Besonders zu erwähnen sind einige selten
gewordenen Pflanzen wie die Warzenwolfsmilch, Laucharten, die Steppen-
Spierstaude, die Schopfige Kreuzblume, der Hirschhaarstrang, der
Färberginster, der Blaurote Steinsame, der Abgebissene Pippau, der
gefranste Enzian, die Kalk-Herbstaster und die Golddistel (siehe
Pflanzenliste).
Der angrenzende Wald mit seinem Waldsaum bietet weiteren Pflanzen,
Sträuchern und Bäumen einen Lebensraum.
Durch Mahd der Wiese wollen wir den Boden ausmagern und erreichen, dass
einerseits die pflanzliche Artenvielfalt erhalten bleibt und andererseits
eine Ausbreitung der seltenen Pflanzen ermöglicht wird.
Der Pflanzensoziologe Prof. Dr. Erich Oberdorfer hat diese Streuobstwiese
als die artenreichste und schönste Wiese auf der Gemarkung Freiburg
bezeichnet. Pflegemaßnahmen:
Die AGN und weitere Naturschutzgruppen pflegen diese wertvolle
Streuobstwiese.
Die dem Waldverband vorgelagerte Streuobstwiesen incl. Weg wird einmal im
Jahr, gemäht, um ein Verbuschen und Verfilzen der Grasnarbe zu verhindern.
Der Waldsaum wird so zurück geschnitten, dass ein stufenartiger Aufbau zum
Hochwald erreicht wird.
Die Goldrute hat sich in den letzten Jahren an mehreren Stellen in der
Wiese ausgebreitet. Seit 2 Jahren bekämpfen wir die Goldrute mit Erfolg,
indem wir sie im Frühjahr mit Ihren Rhizomen ausreißen oder gezielt
abmähen.
Zwei Obst-Hochstämme (Roter Boskop und Schwarze Kaiserstuhl-Kirsche),
sowie einen Speierling pflanzten wir als Ersatz für alte abgestorbenen
Obstbäume. Ergebnis:
Unsere Maßnahmen wie Mahd und Gebüschrückschnitt führten zur leichten
Ausmagerung der Wiese. Generell ist zu beobachten, dass der
Pflanzenreichtum der Wiese sich stabilisiert bis leicht vergrößert hat.
Eine Pflanzenliste wird jedes Jahr aktualisiert.
Zwei errichtete Lesesteinhaufen haben sich mit Zauneidechsen bevölkert.
Die aufgeschichteten Holzstämme bieten Tieren Unterschlupf.
Die angebrachten Nistkästen warten auf Wieder-Belegung.
Pflanzenliste
der Streuobstwiese, Stand: 12.2008
Chrysanthemum leucanthemum - Wiesen Margarite
Clematis vitalba - Waldrebe
Colchicum autumnale - Herbstzeitlose fruchtend
Corydalis bulbosa - Fester Lerchensporn
Corylus avellana - Hasel
Dactylus glomerata - Knäuelgras
Euphorbia amygdaloides - Mandelblättrige Wolfsmilch
Euphorbia cyparissias - Zypressen Wolfsmilch
Euphorbia dulcis - Süße Wolfsmilch
Euphorbia helioscopia - Sonnenwend Wolfsmilch
Euphorbia lathyris - Kreuzblättrige Wolfsmilch
Euphorbia verrucosa - Warzen Wolfsmilch
Ficaria verna - Scharbockskraut
Filupendula vulgaris - Knolliges Mädesüß
Fragaria vesca - Wald-Erdbeere
Galium aparine - Kletten Labkraut
Galium mollugo - Weißes Labkraut
Gentiana ciliata - Gefranster Enzian
Geranium robertianum - Stinkender Storchschnabel
Geranium pyrenaicum - Pyrenaen Storchschnabel
Glechoma hederacea - Gundelrebe
Gymnadenia conopsea - Große Händelwurtz
Hedera helix - Efeu
Hieracium sylvaticum aggr. - Wald-Habichtskraut
Hippocrepis comosa - Hufeisenklee
Knautia pratensis - Wiesen-Witwenblume
Knautia silvatica - Wald-Witwenblume
Lamium maculatum - Gefleckte Taubnessel
Lamium galeobdolon - Goldnessel
Lathyrus nigra - Schwarzwerdende Platterbse
Lathyrus pratense - Wiesen-Platterbse
Listera ovata - Großes Zweiblatt
Lithospermum pupurea coeruleum - Blauroter Steinsame
Lonicera xylosteum - Rote Heckenkirsche
Lotus corniculatus - Gewöhnlicher Hornklee
Medicago lupulina - Hopfenklee
Melica nutans - Nickendes Perlgras
Melica uniflora - Einblütiges Perlgras
Mercurialis perennis - Mehrjähriges Bingelkraut
Ophrys apivera - Bienen-Ragwurtz
Orchis mascula - Stattliches Knabenkraut
Orchis purpurea - Purpur Knabenkraut
Ornithogalum umbellatum - Dolden-Milchstern
Plantago major - Großer Wegerrich
Plantago media - Mittlerer Wegerrich
Poa pratensis - Wiesen-Rispengras
Polygala comosa - Schopfige Kreuzblume
Polygonatum multiflorum - Vielblütiger Salomonsiegel
Potentilla sterilis - Erdbeer- Fingerkraut
Primula veris - Arznei-Schlüsseblume
Prunus spinosa - Schlehe
Prunus mahalep - Stein-Weichsel
Pulmonaria obscura - Dunkles Lungenkraut
Ranunculus bulbosus - Knolliger Hahnenfuß
Ranunculus repens - Kriechender Hahnenfuß
Rhinanthus alectorolophus - Zottiger Klappertopf
Rumex acetosa - Wiesen-Sauerampfer
Salvia pratensis - Wiesen Salbei
Sanicula europaea - Wald-Sanikel
Sanguisorba minor - Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis - Großer Wiesenknopf
Scutellaria altissima - Hohes Helmkraut
Senecio vulgaris - Gemeines Greiskraut
Sonchus oleraceus - Kohl-Gänsedistel
Staphylea pinnata - Pimpernuß
Sorbus domestica - Speierling
Tamus communis - Schmerwurz
Taraxacum officinale aggr. - Löwenzahn
Valerianella carinata - Gekielter Feldsalat
Veronica chamaedrys - Gamander Ehrenpreis
Veronica hederifolia - Efeublättriger Ehrenpreis
Veronica teucrium - Großer Ehrenpreis
Viburnum lantana - Wolliger Schneeball
Vicia hirsuta - Rauhaarige Wicke
Vicia sepium - Zaun-Wicke
Vincetoxicum hirundinaria - Schwalbwurz
Viola hirta - Rauhhaariges Veilchen
Viola odorata - Wohlriechendes Veilchen
Viola reichenbachiana - Wald-Veilchen Dr. Wolfgang Langer
Ansprechpartner:
Wolfgang Langer
Am Kirchacker 25
79115 Freiburg
E-Mail: wolfgang.langer(a)blnn.de
Dr. Josef Schneider
Obere Schneeburgstraße 62
79111 Freiburg
E-Mail: info(a)schneider-fr.de
Webmaster: webmaster(at)blnn.de
|

Ophrys apivera

Veronica teucrium

Gymnadenia conopsea

Lithospermum pupurea coeruleum

Filupendula vulgaris |