… für Naturliebhaber, vegetationskundlich interessierte Studierende und Botaniker
Der Exkursionskreis ist eine Initiative botanisch Interessierter und richtet sich gleichermaßen an „Einsteiger“
und fortgeschrittene Pflanzenfreunde. Bei den Exkursionen werden gemeinsam Gebiete erkundet,
Pflanzen und auch Tiere bestimmt und Lebensräume untersucht. Die Freude an der Natur mit ihren
Pflanzen- und Tierarten ist das gemeinsame Motto. Die Exkursionen sind weitgehend ohne
Vortragscharakter, zusammen Erkunden steht im Vordergrund.
Bitte eine Lupe, ein Bestimmungsbuch, Rucksackverpflegung, sowie wetterfeste Kleidung mitnehmen!
Der Treffpunkt „P+R Haid“ liegt an der gleichnamigen Endhaltestelle der Straßenbahn Linie 3 in FRHaid (synonym Munzingerstr.). „P+R Paduaallee“ liegt nahe der gleichnamigen Haltestelle der
Straßenbahn Linie 1 nach Landwasser am Ortseingang von FR-Lehen (= „Straßenseite gegenüber“).
Am jeweiligen Treffpunkt werden Fahrgemeinschaften gebildet - daher bitte vorsorglich den eigenen
PKW mitbringen! Teilnehmer mit längerer Anreise und am Zielort dazu Stoßende sollten sich vorher
immer mit der Exkursionsleitung in Verbindung setzen. Die zum Zwecke der Abstimmung (insb. Bildung
von Fahrgemeinschaften) evtl. abgefragten oder weitergegebenen persönlichen Daten sind vertraulich zu
behandeln und dürfen nicht an Unbeteiligte weitergegeben werden. Die TeilnehmerInnen sind durch den
BLNN (Dachorganisation, vgl. www.blnn.de) versichert.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nächster Planungstermin am Dienstag, 04.02.2026, Meldungen online per E-Mail!
15.03.2025
9:00 - 17:00
Albert Reif
Landschaft, Flora und Vegetation der Wutachflühen
In den Wutachflühen befindet sich eines der schönsten Vorkommen des Märzenbechers (Leucojum vernum), weiterhin Kalkbuchen- und Hangschuttwälder, Fragmente von Auewald. Wanderstrecke ca. 7 km. Am Ende Einkehr in Achdorf.
Anmeldung unter: Tel.0157-71921917; albert.reif(a)waldbau.uni-freiburg.de
Treffpunkt 1: 9.00 Uhr, Wiehre-Bahnhof Freiburg. Fahrt mit Pkw (Fahrgemeinschaften).
Treffpunkt 2: 10.15 Uhr, Parkplatz auf der Hochfläche am Waldrand zwischen Achdorf und Fützen. Rückkehr
gegen 17 Uhr. Maximale Teilnehmerzahl 20.
13.04.2025
10:00 - 13:30
Winfried Meier
Stadtnatur im Frühling
Wir begegnen Frühlingsboten wie Luzula campestris (Gewöhnliche Hainsimse), Poa bulbosa (Zwiebel- Rispengras), Carex praecox (Frühe Segge) und vieles andere mehr.
Anmeldung erwünscht: Winfried Meier (meierwin(a)yahoo.com)
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Frbg, Stadtbahnhaltestelle Friedrich-Ebert-Platz, gegenüber Gasthof Paradies.
03.05.2025
10:00 - 16:00
Janek Schmidt
Landschaft und Vegetation des Taubergießen
Neben Auwald und Altrheinarmen befinden sich im Nordosten des Taubergießen ausgedehnte, trockene bis wechselfeuchte Magerrasen. Vorkommen zahlreicher Orchideen, darunter Große und Kleine Spinnen-Ragwurz, daneben Arten der Trockenrasen wie Kugelblume, Berg-Gamander oder Steppen-Wolfsmilch. Mittagspause am Vogelbeobachtungsturm. Wanderstrecke ca. 6 km.
Anmeldung unter: janek.schmidt123(a)gmail.com
Erster Treffpunkt: 9:15 Uhr P+R Paduaallee, Bildung von Fahrgemeinschaften
Zweiter Treffpunkt: 10 Uhr, Wanderparkplatz an der Saukopfbrücke, westlich von Kappel-Grafenhausen.
17.05.2025
9:00 - 17:00
Albert Reif
Landschaft, Flora und Vegetation des Belchen
Wanderung/Exkursion von der Krinne zum Belchengipfel. Hochmontane Wälder, saure Heiden und
Borstgrasrasen, Quellfluren und Felsvegetation am Felsenweg.
Wanderstrecke ca. 5 km, 400 Höhenmeter. Am Ende Einkehr im Belchenhaus.
Anmeldung unter: albert.reif@waldbau.uni-freiburg.de; Tel.0157-71921917
Treffpunkt 1: 9.00 Uhr, P+R-Parkplatz „Haid“ (Endhaltestelle der Stadtbahnlinie 3). Fahrt mit Pkw
(Fahrgemeinschaften).
Treffpunkt 2: 10.15 Uhr, Parkplatz an der „Krinne“. Rückkehr gegen 17 Uhr. Maximal 20 Teilnehmer.
21.06.2025
9:00 - 17:00
Bernhard Kleine & Albert Reif
Ursee-Moor bei Lenzkirch
Ursee und Ursee-Moor (NSG) entstanden durch den Aufstau der Endmoräne des Feldberg-Gletschers. Moor- Randwald mit Moorbirke. Zonierung von Moorpflanzen. Fieberklee, Torfmoose, Rosmarinheide, Moosbeere, Schlamm-Segge, Sumpf-Bärlapp kommen vor. Bernhard Kleine hat die Schmetterlingsfauna beschrieben.
Anmeldung unter: albert.reif(a)waldbau.uni-freiburg.de. Bernhard Kleine, bernhard.kleine(a)gmx.net, Albert Reif, Tel. 0157 7192 1917.
Treffpunkt 1: 9.00 Uhr am Bahnhof Freiburg-Littenweiler. Fahrt mit Pkw (Fahrgemeinschaften).
Treffpunkt 2: 10.15 Uhr Parkplatz an der Straße nach Raitenbuch am Abzweig Möslehof. Ende ca. 16 Uhr, Maximale Teilnehmerzahl 20.
22.06.2025
9:45 - 16:00
Referent-Referent
Christoph Bausch und Georg Paulus
Exkursion durch Löffeltal, Ravennaschlucht und Hochmoor Hinterzarten. Vielfältige Landschaft mit Schlucht und Blockwäldern, Felsen und zum Abschluss Grünland und Hochmoor. Neben der typischen Vegetation sind insbesondere im Moor auch Tagfalter Exkursionsthema. Wegstrecke ca. 8 km.
Anmeldung unter: ch.bausch@gmx.de. Maximal 20 Teilnehmer.
Treffpunkt: Bahnhof Hinterzarten 9.45 Uhr, Anfahrt von Freiburg ab Frbg. Hbf um 9.10 Uhr mit S1.
28.06.2025
9:00 - 18:00
Friedo Kretzschmar, Dietlinde Köppler, Marie Spallek
Moore und Nasswiesen im Oberen Murgtal bei Herrischried
Das Obere Murgtal im Hotzenwald (Hauensteiner Murg) zeichnet sich durch zahlreiche glazial überformte, vermoorte Talböden aus, die bis in die 1980er Jahre wichtig für die Heugewinnung waren. Vielfach sind auch noch die alten Grabensysteme der Wiesenwässerung erkennbar. In den heute weitgehend vom Naturschutz gepflegten Nasswiesen und Niedermooren können wir viele der einheimischen Sauergräser kennenlernen. Mit etwas Glück können wir vielleicht auch eine der floristischen Besonderheiten des Gebiets wie Kleines Helmkraut (Scutellaria minor), Zweihäusige Segge (Carex dioica), Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis) oder Kümmel-Silge (Selinum carvifolia) auffinden. Wir werden durch mehrere Talböden wandern und auch zwischendurch nochmal fahren. Den Abschluss können wir bei gutem Wetter am Hornbergbecken der Schluchseewerke machen, von wo man einen guten Überblick über die Landschaft hat.
Anmeldung (max. 20 Personen) unter: friedo.kretzschmar(a)grimm-brothers.de; 0152 53057165
Treffpunkt 1: 9.00 Uhr Freiburg Wiehre-Bahnhof zur Bildung von Pkw-Fahrgemeinschaften.
Treffpunkt 2: 10.00 Uhr, P-Platz Ortsausgang von Großherrischwand Richtung Herrischried (K 6533).
27.09.2025
11:00 - 16:00
Rasmus Kray und Elisabeth Link
Moose und Flechten in der Umgebung von Hinterzarten
Im Rahmen der Exkursion werden typische Moos- und Flechten-Gesellschaften der höheren Schwarzwaldlagen vorgestellt. Neben den standorttypischen epiphytischen Flechtengesellschaften werden vor allem moosreiche Waldbodengesellschaften besprochen.
Anmeldung unter: r.kray(a)gmx.net; maximal 20 Teilnehmer.
Treffpunkt: 11.00 Uhr am Bahnhof Hinterzarten. Fahrt mit Pkw (Fahrgemeinschaften)