------------ BotanikAlbrecht, H. (1999): Vergesellschaftung, Standorteigenschaften und Populationsökologie von Arten der Klasse Isoëto-Nanojuncetea auf Ackerflächen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/2, S. 403-417.
Bammert, J. (1985): Floristische Beobachtungen bei der Neubesiedlung künstlicher Steilhänge in der Molasse am Bodensee. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.13, S. 348-384.
Benzing, A., Bibinger, H. (1968): Vegetationskundliche Notizen über das Blindensee-Moor (Mittlerer Schwarzwald). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/4, S. 741.
Bergfeld, R., Wilmanns, 0. (1967): Batrachospermum atrum (HUDS.) HARV., eine für Südwestdeutschland neue Rotalge. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/3, S. 477.
Bergmeier, E., Raus, T. (1999): Verbreitung und Einnischung von Arten der Isoëto-Nanojuncetea in Griechenland. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/2, S. 463-479.
Bernhard, K.-G. (1999): Die Bedeutung der Diasporenbank für die langfristige Erhaltung von Isoëto-Nanojuncetea-Gesellschaften. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/2, S. 275-280.
Bogenrieder, A., (Fotografie: H., K. Rasbach) (2001): Schwarzwald und Vogesen - ein vegetationskundlicher Vergleich. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/4, S. 745-792.
Bogenrieder, A., (2005/06): Die Vegetation des Schönbergs. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.19, S. 55-100 [zugl. ersch. als: Körner, H. (Hrsg.) Der Schönberg. Freiburg: Lavori, 2006].
Brüchert, F., Bogenrieder, A., Speck, T. (1995): Biomechanisch-ökologische Untersuchungen an Sproßachsen von Schwarz-Erle und Grün-Erle. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/2, S. 389-396.
Chabbi, A. (1999): Juncus bulbosus as a pioneer species in acidic lignite mining lakes: Source of inorganic carbon assimilation and phosphorus uptake kinetics. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/2, S. 293-302.
Denz, O. (1990/93): Die Vegetation des Zastler Tales im Südlichen Schwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 331.
Dienst, M., Strang, I. (1999): Zum Zustand des Deschampsietum Rhenanahe am Bodensee. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/2, S. 389-402.
Dietz, U. (2002): Pollenanalytische Untersuchungen im Hotzenwald ältere und neue Erkenntnisse zur Vegetationsgeschichte. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/1, S. 75-94.
Düll, R. (1969): Moosflora von Südwestdeutschland. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/1, S. 39-138.
Düll, R. (1970): Moosflora von Südwestdeutschland, II. Teil. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/2, S. 301.
Düll, R. (1972): Moosflora von Südwestdeutschland, 11. Teil: Die Laubmoose (Musci), 2. Fortsetzung Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/4, S. 701.
Düll, R. (1972): Moosflora von Südwestdeutschland, II. Teil: Die Laubmoose (MUSCI): 1. Fortsetzung Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/3, S. 509.
Düll, R. (1976): Moosflora von Süddeutschland, II Teil: Die Laubmoose (MUSCI): 3. Fortsetzung Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/3-4, S. 275.
Eberle, G. (1966): Schildfarne (Polystichum) und Schildfarn-Mischlinge im Schwarzwald und in Mitteleuropa. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/2, S. 371.
Eberle, G. (1967): Zwei neue griechische Ragwurz-(Ophrys- )Mischlinge. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/3, S. 511.
Freitag, C. (1990/93): Das Feuchtgebiet Opfinger See bei Freiburg i. Br. Zur Einschätzung eines künstlichen Feuchtbiotops aus botanischer Sicht. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 509.
Freundt, S. (1997): Die Vegetation im ehemaligen Reutberggebiet Schwiegrube und ihre Bedeutung als Lebensraum für das Haselhuhn (Bonasa bonasia) . Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/3-4, S. 615-616.
Friederich, K.-E. (1963): Dr. WINTER'S Herbar vom Landesverein erworben. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/3, S. 485.
Geissert, F. (1962): Naturkundliche Exkursion in die Rheinniederung im nördlichen Elsaß am 16. Juli 1961. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/2, S. 347.
Geissert, F. (1969): Geologisch-botanische Exkursion in das Unterelsaß am 29. September 1968. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/1, S. 221-224.
Geissert, F. (1972): Typha laxmanni LEPECHIN (= T. stenophylla FISCHER & MEYER) in der Pfalz. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/3, S. 547.
Geissert, F., Gregor, H.- J. (1981): Einige interessante und neue sommergrüne Pflanzenelemente (Fruktifikationen) aus dem Elsäßer Pliozän (Genera Sabia COLEBR., Wikstroemia ENDL.. Alangium LAM., Nyssa L., Halesia EELIS, Rehderodendron HU.). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/2-4, S. 233.
Görger, A. (1989): Freiburger Hausgärten: Ein Vergleich nach Struktur und Artenzahl in verschiedenen Stadtteilen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.14/4, S. 829-868.
Gregor, H.-J., Günther, Th. (1985): Neue Pflanzenfunde aus dem Vallesium (jüngeres Neogen) von Libros (Becken von Teruel, Spanien). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.13, S. 297-310.
Grossmann, A., L. (1976): Zum Neufund der Pampastrespe - Bromus willdenowii KUNTH - in Lörrach Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/3-4, S. 321.
Haiß, A., Buchwald, R. (1998): Limnologische und vegetationskundliche Untersuchungen von Grundwasserbächen der südlichen Oberrheinebene.- II. Die Lutter bei Benfeld (Elsaß). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/1, S. 85-106.
Hájková, P., Hájek, M. (2003): Entstehung und Gefährdung von Quellmooren in den Flysch-Karpaten durch menschlichen Einfluß. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/2, S. 1-6.
Herms, U. (1999): Unterschiedliche Verteilungen von Isoëto-Nanojuncetea- und Littorelletea-Arten an ökologisch differenzierten Sekundärgewässertypen im Raum Osnabrück. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/2, S. 381-388.
Hobohm, C., Petersen, J. (1999): Zur Artenvielfalt von Zwergbinsengesellschaften. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/2, S. 303-308.
Horáková, V. (2003): Floristic inventory of villages in southern Moravia (Czech Republic). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/2, S. 25-43.
Hügin, G., Hügin, H. (1998): Botanische Neufunde und Wiederfunde aus Baden-Württemberg und dem Elsaß - mit Bemerkungen zur Nachweisdauer einiger seltener Ruderal- und Segetalpflanzen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/1, S. 107-121.
Hügin, G., (Fotografie: H. und K. Rasbach) (2007): Schwarzwald und Vogesen – ein Florenvergleich (Farn- und Samenpflanzen). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.20/1, S. 1.
Hügin, G., Koch, U. (1990/93): Botanische Neufunde aus Südbaden und angrenzenden Gebieten. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 607.
Hügin, G. (1990/93): Die Gefäßpflanzen und Wirbeltiere der Gemarkung Freiburg i. Br. - Eine Übersicht über die seit 1800 nachgewiesenen Arten und Gefährdung. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 369.
Hügin, G. (1990/93): Die Herbarien des Freiburger Naturkundemuseums - Bestandsaufnahme und erste Auswertung. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 627.
Jansen, J., Menezes de Sequeira, M. (1999): The vegetation of shallow waters and seasonally inundated habitats (Littorelletea and Isoëto-Nanojuncetea) in the higher parts of the Serra da Estrela, Portugal. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/2, S. 449-462.
Kapp, E. (1961): Beitrag zur oberrheinischen, speziell elsässischen Adventiv-flora: Archaeophyten, Epoekophyten und Neophyten (Kulturbegleiter, Kolonisten und Neubürger). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/1, S. 159.
Kappus, A. (1960): Oenothera chicaginensis, eine neue Adventivpflanze in Freiburg i. Br. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.7/6, S. 487.
Kappus, A. (1979): Oenothera ersteinensis, eine neue Art in Baden. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/1-2, S. 103.
Kirchheimer, F. (1963): Lebende Fossilien der Pflanzenwelt. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/3, S. 411.
Kleiber, H. (1962): Auewaldexkursion zwischen Hartheim und Lahr am 28. Mai 1961. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/2, S. 339.
Klein, J.-P., Siebel, H., Vanderporten, A. (1997): La bryoflore d’une foret alluviale fonctionnelle: la réserve naturelle rhénane de l’Ile de Rhinau (Bas-Rhin, France). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/3-4, S. 541-548.
Knoch, 0. (1972): Pilzfunde der Gattung Phlegmacium (Schleimköpfe) in Südbaden (I) Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/3, S. 499.
Knoch, 0. (1976): Pilzfunde der Gattung Phlegmacium (Schleimköpfe) in Südbaden (II). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/3-4, S. 311.
Knoch, D. (1970): Pilzkundliche Exkursion in die Emmendinger Vorbergzone. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/2, S. 431.
Knoch, D. (1972): Pilzkundliche Exkursion in die Baar (Wutachgebiet) am 26.9. 1971. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/4, S. 773.
Knoch, D. (1973): Pilzkundliche Exkursion in die Oberrheinebene bei Forchheim/Weisweil am 1. 10. 1972 Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/1, S. 55.
Knoch, D. (2002): Neufunde der Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris) im Oberen Hotzenwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/1, S. 67-74.
Knoch, D., Saar, G. (2005/06): Pilze der Buchenwälder am Schönberg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.19, S. 101-116 [zugl. ersch. als: Körner, H. (Hrsg.) Der Schönberg. Freiburg: Lavori, 2006].
Knoch. O. (1972): Pilzkundliche Exkursion in den Südschwarzwald am 20.9.1970 Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/3, S. 635.
Kobel-Lamparski, A., Wilmanns, O. (2007): Über den Färberwaid, eine alte und zugleich neue Nutzpflanze – eine Studie in der Rebflur des Kaiserstuhls. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.20/1, S. 149.
Koppe, F. (1966): Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/2, S. 345.
Köppler, D. (2002): Landschaften und Vegetation des Oberen Hotzenwalds. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/1, S. 45-66.
Korneck, D. (1960): Der Amethystschwingel (Festuca amethystina L. ssp. eu-amethystina [SAINT YVES] var. genuina [SAINT YVES] KRAJINA im badischen Jura Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.7/6, S. 481.
Korneck, D. (1960): Das bunte Perlgras (Melica picta KOCH) im oberen Donautal. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.7/6, S. 485.
Korneck, D. (1961): Über einige in Baden und im Elsaß vorkommende Schafschwingel (Festuca ovina L. s.lat.). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/1, S. 187.
Kraiss, A. (1966): Zweite Liste neuer Aufsammlungen von Habichtskräutern (Gattung Hieracium) aus südlichem Schwarzwald und Oberrheintal. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/1, S. 133.
Kraiss, A. (1970): Die Spuren unserer Habichtskräuter (Hieracien) ohne fossile Reste in der geologischen Vergangenheit, ein Versuch. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/2, S. 349.
Lamparski, F., Kobel-Lamparski, A., Wilmanns, O. (2004): Eine junge Insel im Rhein bei Neuenburg - eine Studie über die Entwicklung von Substrat und Pflanzendecke. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/3, S. 1-30.
Litzelmann, E. u. M. (1963): Neue Pflanzen-Fundberichte aus Südbaden II. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/3, S. 463.
Ludemann, Th. (2002): Die Rückstände der Köhlerei im Hotzenwald als Informationsquelle zur naturnahen Waldwirtschaft. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/1, S. 95-106.
Lüth, M., Wolf, W. (2000): Neufund von Euonymus latifolius (L.) Mill. und Rosa abietina Gren. im Schwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/3, S. 669-674.
Lüth, M. (2000): Revision des Moosherbars Dr. Winter. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/3, S. 651-662.
Lüth, M. (2003): Neue Funde von Rosa abietina Gren. im Schwarzwald und Erstfund in den Vogesen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/2, S. 217-220.
Margaine, F. (1968): Cortinarius elegantissimus R. HENRY. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/4, S. 735.
Masselter, T., Rowe N. P. & Speck, Th. (2004): Adaptive Gewebebildung im Verlauf der Ontogenie in Achsen der karbonischen Samenpflanze Lyginopteris oldhamia. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/3, S. 71-89.
Mayer, G. (1990/93): Die Ortsnamen der "Flora Badensis Alsatica" Carl Christian Gmelis (1805-1826). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 367.
Meyer, E., Schröder, P. (1985): Die Eintagsfliegen (Ephemeroptera) in den Fließgewässern um Freiburg im Breisgau. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.13, S. 385-408.
Mosbrugger, G. und V., Vogellehner, D. (1981): Die Floren des Oberkarbons im Schwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/2-4, S. 205.
Nezadal, W. (1999): Isoëto-Nanojuncetea-Arten als Bestandteil von Ackerunkrautgesellschaften in Nordbayern und auf der Iberischen Halbinsel. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/2, S. 419-425.
Nobis, M. (1997): Zur Pioniervegetation anthropogen gestörter Binnendünen in der nördlichen Oberrheinebene. Beiträge zur Systematik und Ökologie der Salsonion + ruthenicae Phil. 71. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/3-4, S. 549-579.
Ostermann, R., Schwarz, O. (2004): Vegetationskundliche Untersuchungen an einem bedeutenden Königsfarn-Wuchsort (Osmunda regalis L.) im Freiburger Mooswald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/3, S. 31-69.
Ostermann, R., Hochhardt, W. (1990/93): Vegetation, Standort und Nutzung der Edelkastanie-Niederwälder von Ödsbach/Oberkirch (Mittlerer Schwarzwald). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 533.
Ostermann, R., Roth, P. (1990/93): Die Situation der Streuobstbestände im westlichen Bodenseeraum an zwei Beispielen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 569.
Petersen, J. (1999): Littorelletea- und Isoëto-Nanojuncetea-Gesellschaften der niederländischen, deutschen und dänischen Inseln des Wattenmeeres. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/2, S. 355-368.
Pfab, H., Bogenrieder, A., Manegold, M., Neumann, M. (2007): Flechtenvegetation in Wäldern unterschiedlichen historischen Alters in den Hochlagen des Südlichen Schwarzwalds. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.20/1, S. 129.
Philippi, G. (1960): Neue Lebermoosfunde aus dem badischen Oberrheingebiet Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.7/6, S. 471.
Philippi, G. (1961): Botanische Neufunde aus dem badischen Oberrheingebiet (und angrenzenden Gebieten) Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/1, S. 173.
Philippi, G. (1961): Carex pilosa, eine für das Elsaß neue Blütenpflanze Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/1, S. 197.
Philippi, G., Schreiner, A. (1961): Botanisch-geologische Exkursion ins Donautal bei Immendingen und zum Höwenegg am 15. Mai 1960. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/1, S. 199.
Philippi, G. (1963): Zur Soziologie von Anagallis tenella, Scutellaria minor und Wahlenbergia hederacea im südlichen und mittleren Schwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/3, S. 477.
Philippi, G. (1965): Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/4, S. 625.
Philippi, G. (1968): Neue Moosfunde aus dem südlichen Rheingebiet zwischen Bodensee und Mannheim (sowie den angrenzenden Gebieten). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/4, S. 687.
Philippi, G. (1969): Zur Verbreitung und Soziologie einiger Arten von Zwergbinsen- und Strandlingsgesellschaften im badischen Oberrheingebiet. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/1, S. 139-172.
Philippl, G. (1972): Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/4, S. 729.
Phillppi, G., Wirth, V. (1970): Botanische Neufunde aus Südbaden. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/2, S. 331.
Pietsch, W. (1999): Zum Keimverhalten ausgewählter Arten mitteleuropäischer Zwergbinsengesellschaften. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/2, S. 261-274.
Popiela, A. (1999): Communities and species of Isoëto-Nanojuncetea in Poland syntaxonomic classification, distribution and current state of research. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/2, S. 369-380.
Porembski, S. (1999): Dynamik und Diversität von Sickerfluren auf tropischen Inselbergen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/2, S. 497-507.
Poschlod, P., Böhringer, J., Fennel, S., Prume, C., Tiekötter, A. (1999): Aspekte der Biologie und Ökologie von Arten der Zwergbinsenfluren. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/2, S. 219-260.
Rambach, P., Buchwald, R. (1998): Limnologische und vegetationskundliche Untersuchungen von Grundwasserbächen der südlichen Oberrheinebene.- I. Riedkanal bei Wasenweiler (Freiburger Bucht, Südbaden). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/1, S. 59-84.
Rasbach, H. u. K. (1965): Die Ragwurz-Arten des griechischen Festlandes. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/4, S. 689.
Rasbacii, K. (1961): Betrachtungen zur farbigen Pflanzenfotografie. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/1, S. 153.
Rastetter, V. (1965): Beitrag zur Flechtenflora des Ober-Elsasses. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/4, S. 621.
Rastetter, V. (1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/4, S. 669.
Rastetter, V. (1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/4, S. 679.
Rastetter, V. (1966): Bericht über den botanischen Ausflug in das Ober-Elsaß am 19. Juni 1966. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/2, S. 391.
Rastetter, V. (1966): Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/1, S. 97.
Rastetter, V. (1966): Beitrag zur mykologischen (Pilz-)Flora des Ober-Elsaß. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/1, S. 105.
Rastetter, V. (1966): Bericht über die Pilzausstellung vom 10. Oktober 1965 in Mülhausen (Ober-Elsaß). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/1, S. 127.
Rastetter, V. (1966): Beitrag zur Phanerogamen- und Gefäß-Kryptogamen-Flora des Haut-Rhin. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/1, S. 151.
Rastetter, V. (1967): Anwendung von chemischen Reagenzstoffen bei der Bestimmung von Pilzen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/3, S. 481.
Rastetter, V. (1967): Die Pilzwanderung in die Südvogesen am 18. September 1966. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/3, S. 491.
Rastetter, V. (1967): Bericht über die Pilzausstellung am 9. Oktober 1966 in Mülhausen (Ober-Elsaß). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/3, S. 493.
Rastetter, V. (1967): Dritter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/3, S. 499.
Rastetter, V. (1967): Nachtrag zur Phanerogamen- und Gefäß-Kryptogamen-Flora des Haut-Rhin. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/3, S. 509.
Rastetter, V. (1968): Die Pilzausstellung vom 8. Oktober 1967 ih Mülhausen (Ober-Elsaß). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/4, S. 739.
Rastetter, V. (1970): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/2, S. 273.
Rastetter, V. (1970): Les Expositions mycologiques 1968-1969 de la Société Mycologique du Haut-Rhin à Rouffach et à Ensisheim. - Die Pilzausstellungen in Rouffach (1968) und Ensisheim (1969). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/2, S. 281.
Rastetter, V. (1970): Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand’Canal d’Alsace und dem Rhein nordöstlich von Klein-Landau mit besonderer Berücksichtigung der epixylen Moosvegetation. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/2, S. 285.
Rastetter, V. (1970): Vierter Beitrag zur Moosflora des Oberelsaß. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/2, S. 291.
Rastetter, V. (1974): Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/2, S. 101.
Rastetter, V. (1974): Dritter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/2, S. 105.
Rastetter, V. (1974): Zweiter Beitrag zur Phanerogamen- und Gefäß-Kryptogamen-Flora des Haut-Rhin. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/2, S. 119.
Rastetter, V. (1979): Sechster Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/1-2, S. 65.
Rastetter, V. (1979): Vierter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/1-2, S. 71.
Rastetter, V. (1979): Dritter Beitrag zur Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora des Haut-Rhin (Ober-Elsaß) Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/1-2, S. 91.
Rastetter, V. (1981): Bericht über den botanischen Ausflug in die Petite Camargue (südliches Ober-Elsaß). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/2-4, S. 269.
Rastetter, V. (1990/93): Mylia toyloria (Hook.) S. Gray, ein seltenes Lebermoos, in den Vogesen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 586.
Rastetter, V. (1990/93): Floristische Langzeitbeobachtungen zu einigen seltenen Pflanzen im Oberelsaß. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 587.
Rastetter, Y. (1981): Nachtrag zu meinem vierten Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/2-4, S. 263.
Reif, A., Hetzel, G. (1994): Die Vegetation des Großen Kappeler Tales bei Freiburg, Südschwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/1, S. 1-34.
Rudner, M., Deil, U., Galán de Mera, A. (1999): Zwergbinsengesellschaften im Südwesten der Iberischen Halbinsel. Standörtliche Einnischung und floristische Differenzierung. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/2, S. 427-448.
Rudner, M. (2003): Vegetationsentwicklung im Languedoc (Frankreich) im 20. Jahrhundert - eine Analyse auf der Basis alter Postkarten aus dem Département Hérault. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/2, S. 45-56.
Schmid, J., Bogenrieder, A. (1998): Spirken-Moorwälder im Schwarzwald. Das Steerenmoos bei Faulenfürst (Gemeinde Schluchsee) . Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/1, S. 29-58.
Smettan, H. (1981): Anthoxanthum alpinum LÖVE & LÖVE am Feldberg/Schwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/2-4, S. 267.
Speck, O. (2001): Vergleichende morphologisch-anatomische Untersuchungen zur Sukkulenz bei ausgewählten Kakteenkeimlingen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/4, S. 843-851.
Speck, T., Rowe, N.P. (2001): Der Wuchsformtyp Liane - strukturelle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einnischung als Kletterpflanze. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/4, S. 875-893.
Stingel, A. (1985): Epiphytische Moose auf Bäumen des Konrad-Guenthers-Parks und des Mösle in Freiburg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.13, S. 325-332.
Stingel, A. (1985): Epiphytenmoose in Stadt und Raum Freiburg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.13, S. 333-342.
Stingel, A. (1990/93): Die Wasser- und Ufermoose der Freiburger Dreisam und ihrer Zuflüsse (1085-1988). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 303.
Täuber, T. (1999): Vegetationsökologische und populationsbiologische Untersuchungen an niedersächsischen Zwergbinsengesellschaften - Mit einem Beitrag zur Gliederung der Isoëto-Nanojuncetea Deutschlands. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/2, S. 337-354.
Thomma, R. (1972): Pflanzenstandorte vom Hochrheingebiet, Südschwarzwald und Klettgau. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/3, S. 549.
Traiser, C., Reidelstürz, P., Speck, T. (1998): Biomechanische, anatomische und morphologische Untersuchungen verschiedener Wuchsformtypen der Gattung Lonicera L.. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/1, S. 123-136.
Treiber, R., Reineke, D. (2000): Großes Vorkommen der Echten Mondraute (Botrychium lunaria) am Hohenstoffeln. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/3, S. 663-665.
Treiber, R. (2003): Vegetationskundliche Untersuchungen an Wuchsorten seltener Gefäßpflanzen in Baden-Württemberg und dem Süd-Elsass (Haut-Rhin). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/2, S. 179-202.
Uhl, A. (2007): Abfolge von Pflanzengesellschaften an der Kinzig und zugehörigem Hochwasserdamm bei Offenburg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.20/1, S. 139.
Uibel, L. (1985): Mundartliche Pflanzennamen gebräuch zu Lichtenau (Landkreis Raststatt). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.13, S. 321-324.
Ünal, A. (1999): Zum Stand der Erforschung von Zwergbinsengesellschaften in Sibirien. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/2, S. 481-496.
Urban, K. (1999): Plastizität bei Pflanzenarten der Heideweiher. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/2, S. 309-321.
Vahle, H.-C. (1999): Die Optimierung des eigenen Standortes durch das Isoëto-Lobelietum. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/2, S. 281-291.
Vogel, A. (1999): Das Überleben von Corrigiola litoralis, Illecebrum verticillatum und Herniaria glabra (Illecebraceae) auf Industriebrachen und an Talsperrenufern in Nordrhein-Westfalen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/2, S. 323-325.
Vogt, B. (1985): Vier neue Frühlingsahorne (Acer opalus Miller) in Grenzach-Wyhlen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.13, S. 343-348.
Volk, H. (2003): Ökologie und Landschaftswandel mitteleuropäischer Aueniederungen - Oberrheinaue und Leipziger Aue. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/2, S. 85-96.
Wacker, F. (1972): Seßhaftwerden eines fremden Grases. Ährenhaber (Gaudinia fragilis) [L.] P. B.) auf Naturwiesen am Unterlauf der Schutter. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/3, S. 543.
Wilmanns, O., Rupp, S. (1966): Silene rupestris, das Felsen-Leimkraut, als Glazialrelikt im Schwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/2, S. 381.
Wilmanns, O., Wirth, V. (1968): Die Flechtenvegetation der Wutachschlucht. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/4, S. 725.
Wilmanns, O. (2001): Farbcharakteristika der Vegetation des Schwarzwaldes. Mit einem vergleichenden Blick auf die Schwäbische Alb. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/4, S. 793-826.
Wilmanns, O. (2003): Landschaftsökologie, Flora und Vegetation der Schwäbischen Alb - ein Vergleich mit dem Schwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/2, S. 133-177.
Wilmanns, O. (2007): Zur Dokumentation geobotanischer Exkursionen – ein Vorschlag Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.20/1, S. 245.
Wilmanns,O. (1968): Nachtrag zu: Batrachospermum atrum (HUDs.) HARV., eine für Süddeutschland neue Rotalge Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/4, S. 810.
Wimmenauer, W., Wirth, V. (1963): Geologisch-botanische Exkursion ins Höllental am 22. Juli 1962. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/3, S. 507.
------------ GeowissenschaftenAlbiez, G. (1966): Aus der Geschichte des südbadischen Bergbaus. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/1, S. 21.
Baranyi, I. (1970): Beiträge zur Petrographie der Gesteine aus Bohrungen am Badberg, Kaiserstuhl. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/2, S. 261.
Braun, P. (1974): Seit wann sind die heißen Quellen von Baden-Baden dem Menschen bekannt? Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/2, S. 99.
Burgath, K.-P. (1990/93): Montanhistorische Untersuchungen in Mittel- und Südschwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 1.
Ehrminger, B., Herdeg, U., Münzing, K., Prier, H., (1990/93): Pleistozäne Mollusken aus Bohrungen im südlichen Breisgau. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 407.
Elster, H. J. (1961): Von der Hydrobiologischen Station für den Schwarzwald in Falkau zum Limnologischen Institut (WALTER SCHLIENZ-Institut) der Universität Freiburg. - Ein Rückblick auf 14 Jahre. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/1, S. 13.
Ferguson, D. K. (2001): Neue Erkenntnisse zur Ursache von Florenveränderungen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/4, S. 853-873.
Fricke, G. (1985): Der obererzgebirgische Zinnerzbau einst und jetzt. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.13, S. 287-296.
Gehnes, P., Leiber, J. (1968): Ein Vorkommen von Basalt bei Schweighausen, Krs. Lahr Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/4, S. 809.
Geissert, F. (1967): Fossile Pflanzenreste und Mollusken aus dem Tonlager von Jockgrim in der Pfalz. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/3, S. 443.
Geissert, F. (1968): Lößmollusken auf der Niederterrasse bei Ulm, Kreis Bühl, Baden. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/4, S. 665.
Geissert, F. (1968): Mollusken und Celtis - Reste aus einem Lößprofil in Niederbetschdorf, Kreis Weißenburg, Elsaß. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/4, S. 671.
Geissert, F. (1969): Interglaziale Ablagerungen aus Kiesgruben der Rheinniederung und ihre Beziehungen zu den Diluvialsanden. Mit Taf. 1-2 Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/1, S. 19-38.
Geissert, F. (1972): Mollusken aus besonders gelagerten Lössen im nördlichen Elsaß. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/4, S. 683.
Geissert, F. (1972): Brasenia schreberi GMELIN (Nymphaeaceae) und Trapa heeri VON FRITSCH (Trapaceae) in Rheinsedimenten. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/4, S. 693.
Geissert, F., Menillet, F. (1979): Neue Fossilfunde im Pliozän der Hagenauer Terrasse. Mit einem Beitrag von G. FARJANEL. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/1-2, S. 47.
Geissert, F., Nötzold, T. (1979): Karpologische Pflanzenreste aus dem Pliozän des Elsaß. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/1-2, S. 29-38.
Geissert, F. (1979): Interglaziale Fossilien aus Bohrungen in der elsässischen Rheinebene. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/1-2, S. 11-46.
Geissert, F., Nötzold, T., Süss, H. (1981): Pflanzenfossilien und Palaeophytobia saficaria SÜSS, eine neue fossile Minierfliege (Agromyzidae, Diptera) aus dem Pliozän des Elsaß. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/2-4, S. 221.
Genser, H. (2005/06): Geologie des Schönbergs. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.19, S. 15-54 [zugl. ersch. als: Körner, H. (Hrsg.) Der Schönberg. Freiburg: Lavori, 2006].
Gregor, H.- J. (1981): Schizandra Geissertii nova spec. - ein exotisches Element im Elsässer Pliozän (Sessenheim, Brunssumien). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/2-4, S. 241.
Heyligenstadt, K.-L. (1990/93): Kieselsäure-Vorkommen im Muschelkalk des Enzkreises. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 277.
Hille, H. (1968): Strontianit-Vorkommen in den Gruben bei Wieden Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/4, S. 809.
Hille, H., Maus, HJ., Möhrle, K. (1973): Mineralfunde bei Wie den, Landkreis Lörrach, Baden. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/1, S. 7.
Hüttner, R. (1962): Ein bisher unbekannter Bergbauversuch beim Hansmartihof in Horben (Landkreis Freiburg). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/2, S. 221.
Käss, W. (1998): Die Bahlinger Mineralquelle. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/1, S. 1-7.
Kraatz, R., Simon, W. (1973): Fossilien aus alten Aufschlüssen im Kraichgau. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/1, S. 5.
Liehl, E. (1966): Das Zastler Loch, der Kern des subalpinen Naturschutzgebiets Feldberg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/1, S. 1.
Maus, H. (1989): Lagerstätten und Bergbau im Südschwarzwald Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.14/4, S. 821-828.
Maus, H. (1997): Die Lagerstätten des Schwarzwaldes und seiner Randgebiete - ein montanhistorischer Rückblick. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/3-4, S. 441-475.
Maus, HJ., Sauer, K. (1972): Die Thermalwasserbohrungen im Gewann Pflutterloch auf Gemarkung Baden-Baden - Balneo- und regionalgeologische Ergebnisse. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/3, S. 469.
May, G. (1985): Wo tritt das Wasser der Mauchach wieder aus? Ein Sporentriftversuch mit Muschelkalk der Baar. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.13, S. 311-320.
Mayer, G. (1979): Das den Enzkreis betreffende geologische, mineralogische und paläontologische Schrifttum. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/1-2, S. 39.
Mayer, G. (1981): Badische Paläontologen, erster Nachtrag (Ergänzungen und Berichtigungen). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/2-4, S. 249.
Mayer, G. (1990/93): Hannes Müller-Stroll (1911-1939), ein unvollendetes Forscher- und Künstlerleben. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 247.
Mayer, G. (1990/93): Carl Wilhelm Speyer (1877-1927), ein Mannheimer Historiker und Paläontologe. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 469.
Meier-Brook, C. (1960): Der Truligraben, ein bemerkenswertes Gewässer im Unter-elsaß Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.7/6, S. 435.
Münzing, K. (1969): Beiträge zur Stratigraphie des Keupers auf der nördlichen Baar. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/1, S. 1-18.
Münzing, K. (1976): Zur Stratigraphie Breisgauer Lösse (Südbaden). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/3-4, S. 257.
Paul, W. (1966): Zur Frage der Riß vereisung der Ost- Südostabdachung des Schwarzwaldes (II). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/2, S. 309.
Paul, W. (1967): Jungpleistozäner Buntsandsteinschutt im Grundgebirgsbereich des Mittleren Schwarzwaldes. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/3, S. 641.
Paul, W. (1973): Kaltzeitlich-kryoturbat verformte plio-pleistozäne Wutach-Schotter bei Göschweiler in der West-Baar. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/1, S. 1.
Paul, W. (1974): Zur Stratigraphie und Fazies des Unteren (ku) und Mittleren (km) Keupers (Ober-Ladin, Karn, Nor) der Westbaar und des Klettgaues (1). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/2, S. 87.
Paul, W. (1979): Zur Stratigraphie und Fazies des Unteren (ku) und Mittleren (km) Keupers (Ober-Lad in, Karn, Nor) der Westbaar und des Klettgaues (2). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/1-2, S. 3-11.
Reichelt, G. (1997): Auswirkungen des „Baar-Klimas“ auf die Schwarzwald-Ostabdachung? Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/3-4, S. 477-486.
Reichelt, G. (2002): Zur Landschaftskunde des Hotzenwalds 18/1, S. 1-28.
Remy, H. (1963): Zur Stratigraphie des Lößprofiles von Murg (Landkreis Säckingen). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/3, S. 407.
Rudloff, H. (1967): Klima-Schwankungen in Europa seit 1670, das Klima-Optimum 1942-1953 und die nachfolgende Klima-Verschlechterung. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/3, S. 459.
Sauer, K. (1960): Einige geologisch aufschlußreiche Bohrungen in Freiburg i. Br. und seiner weiteren Umgebung Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.7/6, S. 423.
Sauer, K. (1966): Geologie und chemische Zusammensetzung der Schwefelwässer von Bad Langenbrücken bei Bruchsal. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/2, S. 303.
Sauer, K. (1967): Beiträge zur Hydrogeologie der näheren Umgebung von Freiburg i. Br. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/3, S. 611.
Schmid, E. (1963): Prähistorische Exkursion in die Umgebung von Basel am 14. Juli 1963. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/3, S. 509.
Schmid, E. (1966): Ton und Magerung urgeschichtlicher Keramik vom Schönberg, Gem. Ebringen, Ldkr. Freiburg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/2, S. 325.
Schmidt, W. F. (1963): Erdrutsche, Wildbacherosion und Felsschuttströme im Elztal. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/3, S. 413.
Schreiner, A. (1966): Ober wenig bekannte vulkanische Gebilde zwischen Baar und Hegau. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/1, S. 11.
Schreiner, A., Groschopf, R. (2002): Zur Geologie und Morphologie des Hotzenwaldes. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/1, S. 29-44.
Simon, W. (1961): Geologie in der Kulturgeschichte. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/1, S. 11.
Stubendorff, U. (1976): Ein kryoturbates Sandlößprofil mit Eiskeilen bei Gottenheim. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/3-4, S. 273.
Vogellehner, D. (1968): Ein neuer Fund von Archaeocalamites radiatus (BRONGNIART) STUR aus dem Unterkarbon des Südschwarzwaldes. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/4, S. 681.
Walenta, K (1966): Der Mineralbestand der Grube Johann am Burgfelsen bei Wittichen (mittlerer Schwarzwald). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/2, S. 265.
Wimmenauer, W. (1966): Neue Befunde an jungvulkanischen Gesteinen des Oberrheingebietes. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/2, S. 411.
Wimmenauer, W. (1995): Gesteine und Lagerstätten des Mittleren Schwarzwaldes. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/2, S. 211-225.
Wittmann, O. (1963): Die Hochterrasse am Westabfall des Otlinger Berges bei Lörrach Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/3, S. 417.
------------ KulturgeschichteBode, F., Manegold, M. (2007): Landschaftsgeschichte um Hinterzarten und Menzenschwand in den letzten 100 Jahren – nachgezeichnet anhand von historischen Ansichtskarten. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.20/1, S. 105.
Brodauf, W. (1995): Bodenständige Haustierrassen des Schwarzwaldes - Entstehung, Bestand und Gründe für ihre Erhaltung. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/2, S. 297-317.
Burgath, K. (1963): Eine neuentdeckte mittelalterliche Edelsteinschleiferei am Schloßberg in Freiburg i. Br. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/3, S. 399.
Burgath, K. (1979): Maghreb el Aksa-Rharb el Djoani-Marokko, naturwissenschaftliche und ethnographische Notizen aus NW-Afrika. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/1-2, S. 131.
Eisenbeis, P. (2002): Das Heimatmuseum Görwihl im Hotzenwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/1, S. 255-264.
Endriss, G. (1962): Vom Batzenberg und seinem Rebbau. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/2, S. 315.
Endriss, G. (1965): Dorferneuerung und Veränderung der Landschaft. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/4, S. 701.
Endriss, G. (1974): Kaffeeanbau am Kaiserstuhl? Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/2, S. 223.
Fancelli, H., Muhle, H. (2003): 50 Jahre danach - Landschafts- und Nutzungswandel der Gemarkung Westerheim auf der Schwäbischen Alb. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/2, S. 119-131.
Fischer, L. (2002): Gutsili, Schueni, Säuetätsche – Besonderheiten der Hotzenwälder Dialekte. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/1, S. 211-238.
Genser, H., (2005/06): Der Bergbau am Schönberg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.19, S. 351-366 [zugl. ersch. als: Körner, H. (Hrsg.) Der Schönberg. Freiburg: Lavori, 2006].
Götz, B. (1972): Das Staatliche Weinbauinstitut in Freiburg i. Br. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/3, S. 617.
Höcke, C. E. (2007): Die Geschichte der Walddüngungen in den Buntsandsteingebieten des Schwarzwaldes. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.20/1, S. 211.
Hug, W. (2002): Freie Bauern auf dem Wald – vom Kampf der Salpeterer im 18. Jahrhundert. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/1, S. 171-184.
Kästle, W., (2005/06): Sagen rund um den Schönberg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.19, S. 399-420 [zugl. ersch. als: Körner, H. (Hrsg.) Der Schönberg. Freiburg: Lavori, 2006].
Köhler, W. (2002): Salpeterer – ein verschwundenes, aber nicht vergessenes Gewerbe auf dem Hotzenwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/1, S. 161-170.
Kunze, K. (2002): Wehra, Strittmatt, Segeten – Namen im Hotzenwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/1, S. 185-210.
Kunze, K., (2005/06): Dialekt und Namen am Schönberg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.19, S. 327-350 [zugl. ersch. als: Körner, H. (Hrsg.) Der Schönberg. Freiburg: Lavori, 2006].
Ludemann, T. (1995): Aspekte des Landschaftswandels im Mittleren Schwarzwald - dokumentiert an einem Quadratkilometer für 4 Jahreszeiten, 4 Jahre, 4 Jahrzehnte, 4 Jahrhunderte und 4 (?) Jahrtausende. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/2, S. 251-273.
Ludemann, T. (1995): Zwei Kohlplätze im Mittleren Schwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/2, S. 319-334.
Ludemann, T., Britsch, T. (1997): Wald und Köhlerei im nördlichen Feldberggebiet / Südschwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/3-4, S. 487-526.
Obhof, U. (2001): Oberforstmeister Joseph Freiherr von Lassberg (1770-1855). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/4, S. 903-918.
Rasbach, K. (1976): Der Kaiserstuhl als Naherholungsgebiet. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/3-4, S. 393.
Richter, H. (2002): Das Hotzenhaus – die Wiederentdeckung des Klausenhofes in Herrischried. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/1, S. 239-254.
Schmid, E. (1968): Ur- und frühgeschichtliche Exkursion im Rheintal und Jura zwischen Basel und Säckingen am 16. Juli 1967 Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/4, S. 799.
Schnetter, M. (1966): Der Neuaufbau des Freiburger Naturkundemuseums in den Jahren 1945-1956. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/2, S. 395.
Schnitzer, U. (1995): Schwarzwaldhäuser und ihre Anpassung an den Bedarf von Wohnung und Betrieb. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/2, S. 275-296.
Schruft, G., (2005/06): Der Weinbau am Schönberg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.19, S. 367-398 [zugl. ersch. als: Körner, H. (Hrsg.) Der Schönberg. Freiburg: Lavori, 2006].
Šumberová, K. (2003): Veränderungen in der Teichwirtschaft und ihr Einfluss auf die Vegetation in der Tschechischen Republik. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/2, S. 7-24.
Wagner, E.-M. (2001): Viticella wilder zytwan - Betrachtungen zu Bryonia L. und Tamus communis L. in Bildern des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/4, S. 919-950.
Wagner, H., (2005/06): Ur- und Frühgeschichte am Schönberg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.19, S. 235-268 [zugl. ersch. als: Körner, H. (Hrsg.) Der Schönberg. Freiburg: Lavori, 2006].
Weeger, E., (2005/06): Der Schönberg als Kriegsschauplatz. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.19, S. 287-298 [zugl. ersch. als: Körner, H. (Hrsg.) Der Schönberg. Freiburg: Lavori, 2006].
Weeger, E., (2005/06): Siedlungen rund um den Schönberg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.19, S. 299-326 [zugl. ersch. als: Körner, H. (Hrsg.) Der Schönberg. Freiburg: Lavori, 2006].
Wilmanns, O. (1995): Die Eigenart der Vegetation im Mittleren Schwarzwald als Ausdruck der Bewirtschaftungsgeschichte. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/2, S. 227-249.
Zotz, T., (2005/06): Herrschaften am Schönberg in Mittelalter und früher Neuzeit. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.19, S. 269-286 [zugl. ersch. als: Körner, H. (Hrsg.) Der Schönberg. Freiburg: Lavori, 2006].
(1974): Der Kaiserstuhl - Weinplantage oder Weinlandschaft? Dokumentation einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 13. Oktober 1973 Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/2, S. 211.
------------ Naturschutz und LandschaftspflegeAbt, K., Fuchs, G., Huber, C. (1995): Grünlandbiotope: Flächenbilanz und Vertragsnaturschutz - Auswertung für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/2, S. 353-375.
Bastian, O. (2003): Landschaftswandel und Vegetation: Raum-Zeit-Ansätze (am Beispiel sächsischer Testgebiete). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/2, S. 69-84.
Bücking, W. (1989): Naturwaldreservate der badischen Rheinaue, Konzepte der Zustandserfassung und Ausblicke auf die künftige Entwicklung. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.14/4, S. 957-980.
Burgath, K. (1976): Ein Dia wird zur Antiquität - Streiflichter zur Zerstörung und Erhaltung unseres Naturraumpotentials. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/3-4, S. 397.
Coch, Th. (2003): Strukturelle Klassifikation der Niederwälder im Zentralen Kaiserstuhl als Grundlage von Pflege- und Entwicklungskonzepten. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/2, S. 97-117.
Culmsee, H., Deil, U. (2003): Landnutzung im Westlichen Hohen Atlas (Marokko): nachhaltig oder degradierend? Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/2, S. 57-68.
Endriss, G. (1969): Über den Weinbau in Burgund. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/1, S. 217-220.
Fuchs, G. (1994): Naturschutz als Teil gesellschaftlicher Entwicklungen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/1, S. 143-153.
Genser, J., (2005/06): Geschichte des Naturschutzes am Schönberg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.19, S. 225-234 [zugl. ersch. als: Körner, H. (Hrsg.) Der Schönberg. Freiburg: Lavori, 2006].
Hug, W. (2002): Umweltfreundlicher Tourismus – die "Hotzenwaldkonzeption 2001". Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/1, S. 265-284.
Kalytta, T. (1994): Pilotprojekt: Naturnahe Umgestaltung des Brettenbachs / Emmendingen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/1, S. 125-142.
Kobel-Lamparski, A., Lamparski, F. (2000): Förderung von Ameisen durch den Verzicht auf Bodenbearbeitung im Rebgelände des Kaiserstuhls. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/3, S. 589-598.
Kobel-Lamparski, A., Lamparski, F., Gack, C. (2000): Zur Notwendigkeit von Pflegeeingriffen auf südexponierten Sukzessionsböschungen im Kaiserstuhl. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/3, S. 575-587.
Kwasnitschka, K. (1965): Das Naturschutzgebiet "Unterhölzerwald". Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/4, S. 725.
Laber, A. (1997): Das Besucherlenkungskonzept Feldberg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/3-4, S. 527-540.
Litzelmann, M., Hofmann, K. (1979): Naturschutz-Gebiet Utzenfluh mit den Teilen große und kleine Fluh und Falkenwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/1-2, S. 121.
Mattern, H. (2001): Landschaftspflege und Botanischer Artenschutz. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/4, S. 827-842.
Neuwirth, R. (1972): Das Bioklima der Stadt Freiburg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/3, S. 487.
Nold, R. (1962): Freiburgs Natur in Not und Hut. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/2, S. 351.
Seitz, B.-J. (2002): Naturschutz auf neuen Pfaden – Naturschutzkonzeption "Oberer Hotzenwald". Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/1, S. 145-160.
Volk, H. (1998): Die Auewälder am Oberrhein - Beiträge für eine neue Naturschutzbewertung. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/1, S. 46997.
Von den Driesch, M., Lobin, W. (2001): Botanische Gärten und ihre Rolle im Naturschutz. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/4, S. 895-902.
Zundel, R. (1969): Landschaftspflege an Bächen und Seen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/1, S. 213-216.
------------ PersönlichkeitenEngel, H. (1972): In memoriam Professor Dr. WALTER KOTTE, Freiburg i. Br. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/3, S. 465.
Hassenstein, B. (2004): Von Königsberg nach Freiburg: der Zoologe Otto Koehler (1889-1974). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/3, S. 161-178.
Hassenstein, B. (2004): Konrad Lorenz (1903 - 1989): Wissenschaftliches Werk und Persönlichkeit. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/3, S. 179-202.
Kiefer, R. (2004): Hermann Staudinger (1881 - 1965): Leben und Wirken. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/3, S. 145-160.
Kirchheimer, F. (1965): CARL SCHNARRENBERGER 1875-1964 Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/4, S. 545.
Mayer, G. (1989): Die Übersiedlung Alexander Brauns von Karlsruhe nach Freiburg und zwei Briefe an seinen Nachfolger Moritz Seubert 1846. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.14/4, S. 981-989.
Oehme, R. (1976): Gerhard Endriß zum Gedächtnis Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/3-4, S. 403.
Sauer, K. (1962): WALTER HASEMANN 1890-1961. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/2, S. 213.
Sauer, K. (1965): RICHARD BRILL 1898-1964. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/4, S. 541.
Sauer, K. (1981): Alfred Kraiss. Mit einem Bildnis Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/2-4, S. 339.
Schnetter, M. (1961): Dr. med. ERWIN SUMSER 1891-1961. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/1, S. 1.
Speck, T. (2001): Dieter Vogellehner - Gartendirektor, Hochschullehrer und erfolgreicher Wissenschaftler. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/4, S. 711-715.
Vogellehner, D. (2001): Dreieinhalb Jahrzehnte Forschung, Lehre, Botanischer Garten - ein Rückblick. Anhang: Schriftenverzeichnis und betreute wissenschaftliche Arbeiten. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/4, S. 717-744.
------------ ZoologieAllgöwer, R. (1990/93): Zur Trematodenfauna einiger Freiburger Baggerseen, mit besonderer Berücksichtigung des Erregers der Zerkariendermatitis beim Menschen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 59.
Andris, K. (1965): Die Vogelwelt einer Kiefernaufforstungsfläche in der südbadischen Oberrheinebene. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/4, S. 579.
Baum, F., Roppel, J. (1976): Bemerkenswerte neue Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i. Br. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/3-4, S. 363.
Baumgart, G. (1981): La Salamandre tachetée (Salamandra salamandra terrestris LACEPEDE, 1788) en Alsace. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/2-4, S. 329.
Bergmann, F., Eisengrein, von W. (2005/06): Die Vogelwelt des Schönbergs. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.19, S. 193-214 [zugl. ersch. als: Körner, H. (Hrsg.) Der Schönberg. Freiburg: Lavori, 2006].
Boeters, H. D. (1968): Die Hydrobiidae Badens, der Schweiz und der benachbarten französischen Departements (Mollusca, Prosobranchia). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/4, S. 755.
Boeters, H. D. (1969): Die Hydrobiidae Badens, der Schweiz und der benachbarten französischen Departements, Nachtrag (Mollusca, Prosobranchia). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/1, S. 175-178.
Bogenschütz, H. (1972): Freilassung von zwei nearktischen Schlupfwespenarten in der Oberrheinbene. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/3, S. 575.
Bogenschütz, H., (2005/06): Minen und Gallen am Schönberg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.19, S. 117-126 [zugl. ersch. als: Körner, H. (Hrsg.) Der Schönberg. Freiburg: Lavori, 2006].
Braun, A., Seemann, D. (1995): Käfer- und Holzwespenfunde (Coleoptera et Hymenoptera: Siricidae) an Stieleichen und ihr Bezug zum Eichensterben. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/2, S. 377-387.
Braun, A., Kunz, W. (1990/93): Zweiter Beitrag zur mittelbadischen Wasserkäfer-Fauna. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 415.
Brinkmann, R., Kretzschmar, F. (1998): Beobachtungen schwärmender Fledermäuse in der Wutachschlucht - mit einem Erstnachweis der Großen Bartfledermaus Myotis brandti (Eversmann, 1845) für Südbaden. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/1, S. 195-201.
Brinkmann, R., Hensle, E., Steck, C. (2004): Untersuchungen zur Quartiernutzung einer Kolonie der Wimperfledermaus (Myotis emarginatus) in Freiburg i. Br. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/3, S. 129-143.
Brinkmann, R., Niermann, I., Steck, C. (2007): Quartiernutzung und Habitatpräferenz von Bechsteinfledermäusen (Myotis bechsteinii) in einem Eichen-Hainbuchenwald in der oberrheinischen Tiefebene. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.20/1, S. 181.
Brinkmann, R., Niermann, I. (2007): Erste Untersuchungen zum Status und zur Lebensraumnutzung der Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe) am südlichen Oberrhein (Baden-Württemberg). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.20/1, S. 197.
Brünner, H., Troje, N. (1990/93): Ein Vorkommen der Hausratte (Rattus rattus) in Südbaden. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 467.
Buchwald, R., Schmidt, B. (1990/93): Der Kleine Baupfeil (Orthetrum coerulescens, Odonata) in Südbaden. Spezielle Untersuchungen zu ökologischen Ansprüchen, Populationsdynamik und Gefährdung. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 109.
Bucliner, R. (1967): Über den Unterschied von Bienenhonig aus Blüten- und Honigtautracht. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/3, S. 589.
Dannemann, K. (2007): Der Maiszünsler (Ostrinia nubilalis) und Trichogramma brassicae – erfolgreiche Schädlingsbekämpfung im Mais. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.20/1, S. 327.
Detzel, P. (1989): Verbreitung und Biologie des Gebirgsgrashüpfers (Stauoderus scalaris Fischer-Waldheim 1864) in Baden-Württemberg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.14/4, S. 927-934.
Devidts, J. (1981): Nouvelle station en Alsace à Potamopyrgus jenkinsi (SMITH) (Mollusque gastéropode, Prosobranche). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/2-4, S. 315.
Devldts, J. (1981): Observations sur Zonites algirus (LINNE) (Mollusque gastéropode). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/2-4, S. 319.
Duderstadt, R. (1974): Untersuchungen zur Wanzenfauna des Isteiner Klotzes. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/2, S. 147.
Eichstaedt, K., Rey, P. (2000): Saugwurmlarven in unseren Badeseen - zum Problem der Badedermatitis. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/3, S. 643-650.
Eidel, K. (1972): Über die Tierwelt einer Thermalquelle im Kaiserstuhl. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/4, S. 755.
Eidel, K. (1974): Die Steinfliegen (Plecoptera) des Wutachgebietes. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/2, S. 135.
Eidel, K. (1974): Die Köcherfliegen (Trichoptera) des Wutachgebietes. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/2, S. 181.
Einsle, U. (1962): Einige Bemerkungen zum Vorkommen von Cyclops tatricus KOZMINSKI in den Schwarzwaldseen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/2, S. 235.
Einsle, U. (1966): Die Buchenseen bei Radolfzell (Bodensee) und ihr Zooplankton. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/1, S. 27.
Einsle, U. (1967): Über das jahreszeitliche Auftreten der Plankton-Rotatorien im Mindelsee. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/3, S. 513.
Engel, H. (1969): Neue Faunenelemente der Nützlinge in Baden. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/1, S. 173-174.
Ewald, D. (1990/93): Die Verbreitung des Fuchsbandwurms Echinococcus multilocularis bei Fuchs (Vulpes vulpes) und Bisam (Ondatra zibethicus) im Regierungsbezirk Freiburg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 81.
Federschmidt, A. (1989): Zur Koizendenz von Heuschreckevorkommen und Pflanzengesellschaften auf den Rasen der NSG Taubergießen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.14/4, S. 915-926.
Foidl, J., Buchwald, R., Heitz, A. u S. (1990/93): Untersuchungen zum Larvenbiotop von Gomphus vulgatissimus Linné 1758 (Gemeine Keiljungfer; Gomphidae, Odonata). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 637.
Frenzel, P. (1976): Nachweise zweier seltener Daphnia-Arten (Cladocera, Crustacea) in Südwestdeutschland. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/3-4, S. 385.
Fritz, K., Küster, M. (2002): Amphibien und Reptilien im Hotzenwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/1, S. 107-130.
Fritz, K., Langer, W. (2005/06): Lurche und Kriechtiere am Schönberg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.19, S. 179-192 [zugl. ersch. als: Körner, H. (Hrsg.) Der Schönberg. Freiburg: Lavori, 2006].
Gack, C., Kobel-Lamparski, A. (2005/06): Spinnentiere am Schönberg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.19, S. 137-150 [zugl. ersch. als: Körner, H. (Hrsg.) Der Schönberg. Freiburg: Lavori, 2006].
Gauss, R. (1961): Zur Überwinterung von Syrphus luniger MEIG. (Dipt. Syrphidae). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/1, S. 65.
Gauss, R. (1961): Zum zahlenmäßigen Geschlechter-Verhältnis von Wirt und Parasit bei Befall durch Fächerflügler (Strepsiptera). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/1, S. 67.
Gauss, R. (1962): Über Anomalien und Monstrositäten bei Insekten verschiedener Ordnungen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/2, S. 267.
Gauss, R. (1962): Über Pseudogonalos hahni (SPIN.) (Hym. Trigonalidae) und seine Wirte. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/2, S. 275.
Gauss, R. (1963): Bemerkenswerte badische Käferfunde. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/3, S. 439.
Gauss, R., Röseler, P.-F. (1965): Entomologische Exkursion in den Kaiserstuhl am 28. Juli 1963. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/4, S. 731.
Gauss, R. (1966): Bemerkenswerte badische Funde aculeater Hymenopteren. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/1, S. 65.
Gauss, R. (1967): Verzeichnis der im badischen Gebiet bekanntgewordenen aculeaten Hautflügler und Goldwespen (Hymenoptera) sowie von stylopisierten Arten. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/3, S. 529.
Gauss, R. (1967): Bestätigung einer seltenen Käferart in Baden. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/3, S. 642.
Gauss, R. (1967): Fund eines flavinistischen Feldmaus-Albino. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/3, S. 644.
Gauss, R., Perraudin, W. (1970): Neufunde, Nachträge, Berichtigungen zur Hautflügler-Fauna im badischen Gebiet. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/2, S. 355.
Gauss, R. (1972): Fremdlinge unter heimischen Insekten. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/3, S. 569.
Gauss, R. (1972): Nachweis einer für Deutschland neuen, bislang unerkannten und seltenen Gallwespe aus Eicheln (Hym. Cynipidae, Synergariae). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/3, S. 577.
Gauss, R. (1974): Zweiter Nachtrag zur Hautflüglerfauna im badischen Raum. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/2, S. 197.
Gauss, R. (1976): Aberrante Gallen der Knoppern-Gallwespe Andricus quercuscalicis BURGSD.) im Raum Stuttgart während einer starken Vermehrung. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/3-4, S. 359.
Geis, K.-U. (1994): Der nordamerikanische Splintholzkäfer Lyctus cavicollis LeConte (Col., Lyctidae) eingebürgert in der südbadischen Rheinaue. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/1, S. 85-88.
Geissert, F. (1961): Die elsässischen Standorte der Limnadia hermanni. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/1, S. 75.
Geissert, F. (1972): Altholozäne Molluskengesellschaften aus der elsässischen Rheinniederung. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/3, S. 481.
Geissert, F. (1981): Seltene Quellenschnecken in Ostfrankreich (Départements Haute-Saône, Doubs, Jura, Côte-d'Or). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/2-4, S. 325.
Geller, W. (1973): Verteilung und Schwankungsbreite einiger limnischer Ökofaktoren in den Gewässern des Taubergießengebietes (Oberrheinebene). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/1, S. 45.
Gels, K.- U. (1981): Studien an der Lebensgemeinschaft der coprophagen Scarabaeiden (Coleoptera) im schutzwürdigen Biotop der Schelinger Viehweide (Kaiserswhl). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/2-4, S. 275.
Gelssert, P. (1962): Die Molluskenfauna der Diluvial-Terrasse von Mothern bei Lauterburg im Elsaß. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/2, S. 223.
Gerber, J. (1994): Adventive Landschnecken in Südbaden und benachbarten Gebieten. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/1, S. 35-41.
Gerber, J., Groth, K. (1990/93): Mollusken aus der Badquelle, einer Thermalquelle im Zentral-Kaiserstuhl. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 413.
Gerber, J. (1990/93): Erster Nachweis der Ibisfliegenart Atrichops crassipes (Meigen, 1820) in Süddeutschland anhand von Larvenfunden (Diptera: Athericidae). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 413.
Gossman-Köllner, S., Eisfeld, D. (1990/93): Zur Eignung des Schwarzwalds als Lebensraum für den Luchs (Lynx lynx L. 1758) Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 177.
Grunewald, J. (1963): Drei für Deutschland neue Simuliiden-Arten (Diptera). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/3, S. 419.
Grünwald, H. (1972): Über ein bemerkenswertes Vorkommen des Edelkrebses Astacus astacus (LINNE) bei Konstanz a. B. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/4, S. 763.
Hemmann, K. (1979): Käferfunde aus Südwest-Deutschland. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/1-2, S. 107.
Hemmann, K. (2007): Der Grüne Wacholder-Prachtkäfer Palmar festiva (Linné, 1767) in der Oberrheinebene (Col., Buprestidae) Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.20/1, S. 173.
Hilpert, H. (1985): Ein Fall von Gynandromorphismus bei der Wespe Belyta quadridens Kieff. (Hymenoptera, Diapriidae). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.13, S. 425-428.
Hochhardt, W., Ostermann, R. (1998): Die Laufkäferbesiedlung eines Edelkastanien-Niederwaldes im Mittleren Schwarzwald (Ödsbach/Oberkirch) . Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/1, S. 137-153.
Hoffrichter, 0. (1962): Fragen zur Beobachtung einer Rothalsgans (Branta ruficollis PALL.) Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/2, S. 309.
Hoffrichter, O., Westermann, K. (1969): Eine Brut des Bienenfressers (Meraps apiaster) im Kaiserstuhl. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/1, S. 205-208.
Hoffrichter, O., Tröger, E., J. (1973): Ceresa bubalus F (Homoptera: Membracidae) Beginn der Einwanderung in Deutschland. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/1, S. 33.
Hohlfeld, F., Loch, R., Turni, H. (1998): Wirbeltiere aus Bodenfallen in sieben Waldgebieten Baden-Württembergs. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/1, S. 187-194.
Hölzinger, J. (1972): Die Invasion des Seidenschwanzes (Bombycilla garrulus) 1970/71 in Baden- Württemberg mit Rückblick auf sein Auftreten in den vergangenen 10 Jahren. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/3, S. 583.
Holzwarth, G., Müller, W., Westermann, K. (1969): Brutnachweise der Reiherente (Aythya fuligula) und Tafelente (Aythya ferina) am südlichen Oberrhein. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/1, S. 195-198.
Holzwarth, G. (1969): Die Vogelwelt des Naturschutzgebietes Arlesheimer See. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/1, S. 183-194.
Höppner, B. (1994): Ökologische Untersuchungen an der Kleinen Mosaikjungfer (Brachytron pratense) und dem Spitzfleck (Libellula fulva) in der Oberrheinebene unter besonderer Berücksichtigung der Vegetation. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/1, S. 43-73.
Hügin, G. (1990/93): Die Gefäßpflanzen und Wirbeltiere der Gemarkung Freiburg i. Br. - Eine Übersicht über die seit 1800 nachgewiesenen Arten und Gefährdung. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 369.
Isenmann, P., Westermann, K. (1969): Eine Bestandsaufnahme des Haubentauchers (Podiceps cristatus) in der südbadischen und elsässischen Oberrheinebene. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/1, S. 199-204.
Isensee, W., Lesemann, D., Röseler, P.-F. (1963): Zoologisch-botanische Ergebnisse einer Exkursion nach Spanien. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/3, S. 455.
Isensee, W., Lesemann, D., Röseler, P.-F. (1965): Zoologisch-botanische Ergebnisse einer Exkursion nach Spanien. 2. Teil. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/4, S. 607.
Kaiser, H., Friedrich, R. (1974): Die Libelle Orthetrum albistylum am Oberrhein. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/2, S. 145.
Kamp, H. J. (1965): Ein Beitrag zur südbadischen Käferfauna. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/4, S. 565.
Kamp, H. J. (1966): Ein weiterer Beitrag zur südbadischen Käferfauna. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/2, S. 329.
Kamp, H. J. (1985): Borkenkäfer aus dem Museum für Naturkunde in Freiburg i. Br. (Coleoptera, Scolytidae). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.13, S. 409-414.
Klatt, M. (1989): Insektengemeinschaften an Ruderalvegetation das Stadt Freiburg im Breisgau. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.14/4, S. 869-890.
Klatt, M. (1989): Die Gottesanbeterin (Mantis religiosa L.) im Freiburger Stadtgebiet. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.14/4, S. 891-894.
Kleiber, H., Schnetter, M. (1970): Die Entstehung des Arlesheimer Sees als Vogelfreistätte und Reservat der Wissenschaft. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/2, S. 417.
Kless, J. (1961): Die Käfer und Wanzen der Wutachschlucht. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/1, S. 79.
Kless, J. (1965): Cicadetta montana in der Wutachschlucht. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/4, S. 549.
Kless, J. (1965): Beobachtungen an Carabus variolosus nodulosus CREUTZ. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/4, S. 577.
Klimetzek, 0. (1976): Bildschlüssel der Ameisenfauna Badens. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/3-4, S. 345.
Klimetzek, D. (1973): Die Variabilität der Standortansprüche hügelbauender Waldameisen der Formica rufa-Gruppe (Hymenoptera: Formicidae). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/1, S. 9.
Klimetzek, D. (1973): Vorläufige Mitteilung über das Vorkommen von Raptoformica sanguinea (LATR.) und Coptoformica exsecta (NYL.) im Südschwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/1, S. 27.
Klimetzek, D., Klötgen, E. (1990/93): Formica sanguinea Latr. im Südschwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 661.
Klimetzek, D., Kobel-Lamparski, A. (1990/93): Die Ameisenfauna des Naturschutzgebietes "Isteiner Klotz". Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 145.
Klug, 0. (1960): Die Gottesanbeterin (Mantis religiosa L.) am Tuniberg und im Stadt-gebiet von Freiburg i. Br. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.7/6, S. 445.
Klug, O. (1966): Beobachtung einer Gottesanbeterin (Mantis religiosa L.) bei der Ablage ihres Eikokons. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/1, S. 73.
Knoch, D. (1966): Zur Verbreitung und Ökologie des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus L.) im Südschwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/1, S. 85.
Knoch, D. (1970): Verbreitung und Okologie der Alpenringdrossel (Turdus torquatus alpestris) im Schwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/2, S. 365.
Knoch, D., Dorka, V. (2002): Der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) im Oberen Hotzenwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/1, S. 131-140.
Knoch, D. (2002): Der Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) – neuer Brutvogel im Oberen Hotzenwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/1, S. 141-144.
Kobel-Lamparski, A. (1989): Wiederbesiedlung und frühe Sukzession von flurbereinigtem Rebgelände im Kaiserstuhl am Beispiel der Spinnen (Araneae), der Asseln (Isopoda) und Tausendfüßler (Diplopoda). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.14/4, S. 895-914.
Kobel-Lamparski, A., Lamparski, F. (2004): Lumbricus badensis - ein Franzose, der in Baden groß wurde. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/3, S. 91-109.
Kormann, K. (1973): Blütenbesucher an Cirsium arvense (Diptera: Syrphidae, Conopidae). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/1, S. 29.
Kormann, K. (1974): Schwebfliegen als Blütenbesucher an Umbelliferen (Diptera, Syrphidae) Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/2, S. 203.
Kormann, K. (1976): Beitrag zur Kenntnis von Mesembrius peregrinus LOEW (Diptera, Syrphidae). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/3-4, S. 337.
Kormann, K. (1976): Schwebfliegen als Blütenbesucher an Rubus idaeus und Ranunculus repens (Diptera,Syrphidae). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/3-4, S. 341.
Körner, H., Nipkow, M., Raach-Nipkow, A., Sittler, B. (1994): Langzeitbeobachtungen zur Populationsdynamik des Halsbandlemmings (Dicrostonyx groenlandicus) in NO-Grönland: Das Karupelv Valley Project 1988-1998. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/1, S. 117-123.
Körner, H., Bauer, G., Heitz, A. (1998): Die Flußperlmuschel im Schwarzwald? Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/1, S. 181-186.
Körner, H., (2005/06): Schnecken am Schönberg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.19, S. 127-136 [zugl. ersch. als: Körner, H. (Hrsg.) Der Schönberg. Freiburg: Lavori, 2006].
Körner, H., (2005/06): Säugetiere am Schönberg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.19, S. 215-224 [zugl. ersch. als: Körner, H. (Hrsg.) Der Schönberg. Freiburg: Lavori, 2006].
Körner, H. K. (1970): Nachweis des Kleinen Leberegels (Dicrocoelium dendriticum) im Kaiserstuhl. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/2, S. 353.
Kretzschmar, F. (1997): Zum Schwarmverhalten von Fledermäusen vor Höhlen und Stollen im Regierungsbezirk Freiburg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/3-4, S. 631-641.
Kübler, J. (2000): Zur Habitatnutzung und Brutbiologie des Kiebitzes (Vanellus vanellus L.) in einem Brutgebiet am Oberrhein. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/3, S. 631-642.
Lais, R., Schnettter, M. (1968): Die Molluskenfauna des Wutachgebietes und ihre tiergeographische Zuordnung. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/4, S. 779.
Lang, K. (2000): Die Bachmuschel Unio crassus (Philipsson, 1788) im Kinzigtal: Bestandssituation, Fortpflanzungsbiologie und Wanderverhalten. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/3, S. 541-553.
Lieser, M. (1995): Das Haselhuhn und sein Lebensraum im Mittleren Schwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/2, S. 335-352.
Lieser, M., Flender, A., Scherer, B., Schonhardt, H. (2000): Zum Populationsrückgang des Auerhuhns (Tetrao urogallus) im östlichen Schwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/3, S. 619-629.
Loch, R. (2000): Weberknechte (Arachnida, Opiliones) in gebannten und bewirtschafteten Wäldern Baden-Württembergs. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/3, S. 555-573.
Loch, R. (2000): Neue Funde von Ischyropsalus hellwigi Panzer (Opiliones, Ischyropsalidae) in Baden-Württemberg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/3, S. 675-678.
Maier, K.J. (1994): Einflüsse auf den Goldafter (Euproctis chrysorrhoea L.; Lep., Lymantriidae) während einer Massenvermehrung. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/1, S. 97-116.
Maier, K.J. (1997): Die Besiedlung neueingesäten Grünlands durch Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) . Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/3-4, S. 603-613.
Mandl, K. (1962): Die Carabiden-Fauna des Schwarzwaldes. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/2, S. 305.
Mandl, K., Perraudin, W. (1965): Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Carabiden-Fauna des Schwarzwaldes. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/4, S. 569.
Maus, Ch. (1985): Ein Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna Südwestdeutschlands. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.13, S. 414-424.
Maus, Ch. (1990/93): Die Apioniden (Coleoptera) der Sammlung des Museums für Naturkunde in Freiburg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 439.
Michiels, S. (2003): Eukiefferiella ancyla Svensson 1986, eine für Deutschland neu nachgewiesene Zuckmückenart (Diptera: Chironomidae) aus dem Schwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/2, S. 221-222..
Michiels, S. (2004): Die Zuckmücken (Diptera: Chironomidae) der Elz - ein Beitrag zur Limnofauna des Schwarzwaldes. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/3, S. 111-128.
Molenda, R. (1989): Ein Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna der Kare, Lawinenrinnen und Eislöcher des Feldberggebietes im Schwarzwald, I. Carabidae. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.14/4, S. 935-944.
Münzing, K. (1963): Mollusken aus Kalktuffen in der Umgebung von Niedereschach (Landkreis Villingen). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/3, S. 409.
Münzing, K. (1970): Mollusken aus dem interglazialen Quellkalk von Hausen i.T. (Landkreis Stockach). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/2, S. 271.
Münzing, K. (1981): Zur Molluskenfauna Nordbornholms und der Insel Christiansö. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/2-4, S. 305.
Neugebauer, H., Marthaler, H., Ludwig, M. (1989): Das Makrozoobenthos der Odenwaldbäche Gammelsbach und Holderbach (südl. Odenwald). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.14/4, S. 945-956.
Perraudin, W. (1960): Présence de Hygrocarabus variolosus nodulosus (CREUTZER) en Forêt-Noire. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.7/6, S. 447.
Pfeiffer, M., Troschel, H.-J. (2007): Verbreitung nicht heimischer Flusskrebse (Dekapoda, Astacida) am Oberrhein zwischen Karlsruhe und Freiburg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.20/1, S. 159.
Pieper, H. (1966): Ein neuer Nachweis des Fledermausflohes Rhinolophopsylla u. unipectinata (TASCHENBERG 1880) (Siphonaptera, Ischnopsyllidae) in Deutschland Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/2, S. 413.
Platz, F. (2007): Neuer Nachweis des Großen Eisvogels (Limenitis populi L., Lepidoptera) im südlichen Hochschwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.20/1, S. 243.
Rastetter, V. (1965): Ornithologische Beobachtungen in der linken Oberrhein-Ebene. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/4, S. 597.
Rastetter, V. (1990/93): Schmetterlingshaft (Libelloides cocajus und Gebänderte Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum) im Oberelsaß. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 635.
Rey, P., Küry, D., Weber, B., Ortlepp. J. (2000): Neozoen im Hochrhein und im südlichen Oberrhein. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/3, S. 509-524.
Rey, P. (2000): Die Rückkehr der Lachse in die Schweiz. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/3, S. 609-618.
Rey, P., Schröder, P., Thoma, I. (1990/93): Limnologische Austauschprozesse zwischen dem Rhein und seinen Zuflüssen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 453.
Roppel, J. (1979): Bemerkenswerte Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i. Br. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.12/1-2, S. 109.
Röseler, P.-F. (1960): Syrphidenfänge während des Frühjahres im Gebiet der Wutachschlucht (Südbaden). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.7/6, S. 451.
Röseler, P.-F. (1962): Über einen Fall von Gynandromorphismus bei der Hummel Bombus agrorum FABR. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/2, S. 289.
Röseler, P.-F. (1963): Neue Dipteren-Arten für den Oberrhein und den Schwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/3, S. 445.
Röseler, P.-F. (1972): Beobachtungen über die Schmarotzerhummel Psithyrus norvegicus SPARRE-SCHN. in einem Nest der Hummel Bombus hypnorum (L.) (Hymenoptera, Apidae). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/3, S. 579.
Rosenßohm, A. (1965): Beitrag zur Odonaten-Fauna Badens. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/4, S. 551.
Sander, U. (1961): Zwei für den Schwarzwald neue Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Baetis alpinus PICT. und Baetis subalpinus BENGTSSON Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/1, S. 71.
Saumer, F. (1972): Nachtrag zu "Die Vogelwelt des Freiburger Rieselgutes". Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/3, S. 593.
Schäfer, H. (1960): Neuere Fundmeldungen über das Vorkommen der Gottesanbeterin (Mantis religiosa L.) im Markgräflerland und in den benachbarten Gebieten. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.7/6, S. 441.
Scheller, U. (1962): Some Symphyla and Pauropoda (Myriapoda) from South-Western Germany. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/2, S. 261.
Schmid, G. (1972): Wanzen aus dem LSG "Taubergießen" in Südbaden. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/3, S. 559.
Schnetter, M., Englert, H. K., Haass, K. & Schneider, J. (1967): Über eine Salmonellose-Epidemie unter den Singvögeln an den Futterplätzen des Schwarzwaldes im Winter 1966/67. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/3, S. 595.
Schnetter, M. (1967): Eine Freiburger "Vogeluhr". Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/3, S. 603.
Schnetter, W. (1960): Beobachtungen an der Langflügelfledermaus (Miniopterus schreibersi KUHL) im Kaiserstuhl. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.7/6, S. 459.
Schröder, P. (1985): Hydropsychidae, Philopotamidae und Polycentropidae (Trichoptera: Köcherfliegen) in den Fließgewässern um Freiburg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.13, S. 429-437.
Schüz, E. (1967): Über die Entwicklung der Vogelwarte Radolfzell, vormals Vogelwarte Rossitten, am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/3, S. 607.
Schwabe, A., Mann, P. (1990/93): Montane Kahlschlagrasen (Calamagrostis arundinacea-Senecio fuchsii-Gesellschaft) als Element von Zippammer (Emberiza cia) Habitaten im Südschwarzwald. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 39.
Schwoerbel, J. (1961): Neue und wenig bekannte Atractides-Arten aus dem hyporheischen Grundwasser (Acari, Hygrobatidae). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/1, S. 41.
Schwoerbel, J. (1962): Zur Kenntnis der Wassermilbenfauna des südlichen Schwarzwaldes, 6. Beitrag: Weitere Arten aus dem hyporheischen Grundwasser und aus Fließgewässern (mit Berücksichtigung der südlichen Vogesen). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/2, S. 251.
Schwörer, M. (1969): Brutnachweis der Kornweihe (Circus cyaneus) in der Rheinniederung zwischen Kaiserstuhl und Lahr. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/1, S. 209-211.
Senf, E. (1976): Die Odonaten-Fauna des westlichen Bodenseegebiets. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.11/3-4, S. 327.
Steffny, H., Baum, F., Hoffrichter, O., Tröger, E.J. (2005/06): Insekten am Schönberg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.19, S. 151-178 [zugl. ersch. als: Körner, H. (Hrsg.) Der Schönberg. Freiburg: Lavori, 2006].
Stritt, W. (1963): Die Blatt-, Halm- und Holzwespen Badens (Hym. Symph.), VI. Beitrag. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/3, S. 425.
Thiele, M. (1990/93): Methodische Untersuchungen zur Identifizierbarkeit und Quantifizierbarkeit von Nahrungsresten im Kot von Feldhasen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 159.
Treiber, R. (1997): Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums Freiburg i.Br. - ein Rückblick in historische Artengemeinschaften und Lebensräume. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/3-4, S. 587-602.
Treiber, R. (1998): Verbreitung und Ökologie der Hummeln (Hymenoptera: Apidae) im Landkreis Freudenstadt (Baden-Württemberg). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/1, S. 155-180.
Treiber, R. (1998): Steinschotter als Habitat der Waldgrille (Nemobius sylvestris Bosc. 1792). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/1, S. 203-204.
Treiber, R. (2000): Ausbreitung der Lauchschrecke (Mecostethus alliaceus Germar, 1817) im bayerischen Bodenseebecken. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/3, S. 666-668.
Treiber, R., Hentrich, O. (2003): Nachweise der Efeu-Seidenbiene, Colletes hederae Schmidt & Westrich (Hymenoptera Apidae), in Südbaden. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/2, S. 227-231.
Treiber, R. (2003): Der Schmetterlingshaft (Libelloides coccajus) in der südelsässischen Hardt (Frankreich, Haut-Rhin). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/2, S. 223-225..
Treiber, R. (1990/93): Eumerus uniceps (Rodani, 1850) (Diptera, Syrphidae) aus der südlichen Oberrheinebene und dem Elsaß. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 667.
Tröger, E.-J. (1997): Netzflügler (Neuropteroidea) in Vogelnestern. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/3-4, S. 581-586.
Tröger, E.-J. (2000): Chrysoperla lucasina (Lacroix 1912) - Schwesterart der "Gemeinen Florfliege" Chrysoperla carnea (Stephens 1836) in Süddeutschland (Neuroptera, Chrysopidae). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/3, S. 679-682.
Tröger, E.-J. (1990/93): Drei interessante Florfliegen (Neuropteroidea, Plannipennia, Chrysopida) aus dem Oberrheingebiet. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 101.
Tschorsnig, H.-P. (1994): Die Raupenfliegen (Diptera, Tachinidae) der Museums für Naturkunde in Freiburg. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/1, S. 89-96.
Tschorsnig, H.-P., Doczkal, D. (2000): Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae) vom Flugplatz Söllingen bei Baden-Baden. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/3, S. 599-607.
Ullrich, B., Ludwig, M., Rudoph, U. (1990/93): Untersuchungen zur Invertebratenfauna und Gewässergüte der Schefflenz. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.15, S. 81.
Wachmann, E. (1968): Einige seltenere Käferarten aus der Umgebung Freiburgs. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/4, S. 791.
Wachmann, E. & V., Helversen, O. (1968): Ein neuer Fundort der Sumpfgrille Pteronemobius heydeni (FISCHER) (Orthoptera, Gryllidae). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/4, S. 795.
Wassmer, T., Himmelsbach, W. (1994): Dungbewohnende Blatthornkäfer (Scarabaeoidea) und Wasserkäfer (Hydrophilidae) aus dem Hessental bei Schelingen im Kaiserstuhl. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/1, S. 75-83.
Weidner, A. (1997): Erstfund des Hochmoor-Bläulings Vacciina optilete im Landkreis Freiburg - Charakterisierung der Imaginal- und Larvalhabitate nach Eifunden. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.16/3-4, S. 615-616.
Westermann, K. (1960): Schneeammern (Plectrophenax n. nivalis L.) in Baden- Württemberg Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.7/6, S. 455.
Westermann, K. (1961): Alte und neue Brutvorkommen der Saatkrähe (Corvus fr. frugilegus L.) in Baden- Württemberg Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/1, S. 37.
Westermann, K., Saumer, F. (1970): Die Vögel des Landschaftsschutzgebietes "Taubergießen" und einiger angrenzender Gebiete. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/2, S. 375.
Witt, K. (1965): Eine neue Kolonie der Flußseeschwalbe (Sterna hirundo) am Oberrhein bei Breisach 1964. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/4, S. 603.
Witt, K. (1966): Vogelzug am Feldberg/Hochschwarzwald im Herbst 1964. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/2, S. 335.
Witt, K. (1969): Bemerkungen zur Brutbiologie und zum Durchzug von Wasservögeln im Hochschwarzwald. Ein Nachtrag. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.10/1, S. 179-182.
Wolf, E. (1963): Beiträge zur Coleopteren-Fauna der Freiburger Bucht und des Kaiserstuhls. IX Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.8/3, S. 431.
Woywod, M. (2004): Neufund der Ameise Camponotus truncatus im Kaiserstuhl bei Oberbergen. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.18/3, S. 203-206.
Zahner-Meike, E. (2000): Gefährdung der großen Süßwassermuscheln durch den Bisam (Ondatra zibethicus). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/3, S. 525-540.
Zinnert, K. D. (1966): Quantitative Untersuchungen nach der Lincoln-Index-Methode an einer Population von Lysandra corridon PODA im zentralen Kaiserstuhl (Lepidoptera, Lycaenidae). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.9/1, S. 75.
Zissler, D. (2001): Die Entdeckungsgeschichte des Generationswechsels der Tiere. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, N.F.17/4, S. 951-966.
|