Das Publikationsorgan des BLNN sind die:
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, Neue Folge

In dieser Zeitschrift wurden und werden ständig wissenschaftliche Arbeiten zu Geologie, Geographie, Fauna und Flora Südwestdeutschlands sowie zu Naturschutzangelegenheiten in der Regio veröffentlicht. Die "BLNN-Mitteilungen" erscheinen bereits seit 1882 in regelmäßiger Folge (abgesehen von kriegsbedingten Unterbrechungen); sie sind daher ein einzigartiges Dokument der Veränderungen, die sich in den vergangenen 100 Jahren in unserer Landschaft, ihrer Vegetation und Fauna, abgespielt haben. 
Autoren sind fast ausschließlich unsere Mitglieder, die ihre Manuskripte unentgeltlich zur Verfügung stellten.
Die Mitgliedschaft im BLNN schließt den kostenlosen Bezug der Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz ein.


Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F.
Band 25: 2023

Volkmar Wirth: Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald. S. 5

Wolfgang Ostendorp und Dr. Klaus van de Weyer: Erosionsschutzmaßnahmen in Unterwasserdenkmälern am Bodensee-Obersee: Auswirkungen auf die Makrophytenvegetation und Naturschutzverträglichkeit. S. 33

Matthias Martin Rüttnauer und Albert Reif: Verwilderung von Bambus-Arten (Poaceae, Bambusoideae) in Baden-Württemberg. S. 61

Wolfgang Schütz: Verbreitung und Zonierung der Makrophyten in der Elz (Schwarzwald). S. 83

Albert Reif und Katharina Trué: Flora und Vegetation der Flaumeichen-Mischwälder (Quercetum pubescenti-petraeae) im Kaiserstuhl, SW-Deutschland. S. 113

Michael Pfeiffer: Syntope Vorkommen von Steinkrebs Austropotamobius torrentium (Schrank, 1803) und Bachmuschel Unio crassus (Philipsson, 1788) in Baden-Württemberg. S. 149

Gabriel Holz und Veronika Braunisch: Erstfund des invasiven Scheingreiskrauts Erechtites hieraciifolius (L.) Raf. ex DC im Schwarzwald. S. 163

Thomas Junghans: Natur aus zweiter Hand – Zur Bedeutung von Sekundärstandorten für Pflanzen im Siedlungsbereich von Mannheim. S. 169

Thomas Junghans: Vorkommen, Ökologie, Populationsentwicklung und Gefährdungsursachen der Efeu-Sommerwurz (Orobanche hederae) in Mannheim. S. 181

Jochen Schünemann: Die eichenreichen Xerothermhänge des Hirzbergs in Freiburg i. Brsg. und ihre naturschutzfachliche Bedeutung für die Totholzkäferfauna. S. 189

Kurzbeiträge

Wolf Hockenjos: Scheffheu – ein schützenswertes Tannenwunder. S. 212

Angelika Kobel-Lamparski, Sabine Rebstock und Franz Lamparski: Die Auswirkung des Klimawandels auf die Vorkommen des badischen Riesenregenwurms Lumbricus badensis. S. 218

Gerd Süssbier: Doppelexkursion in das Biosphärengebiet Entlebuch (CH). S. 220

Volkmar Wirth: Ein frühes fotografisches Dokument aus der Geschichte des Badischen Botanischen Vereins. S. 223

Nachrufe

Thomas Coch und Albert Reif: In memoriam Helga und Kurt Rasbach. S. 226

Hiltrud Müller-Sigmund, David Dolejš, Albert Reif: In memoriam Wolfhard Wimmenauer. S. 231

Bücher- und Zeitschriftenschau

Rudolf Deile: Die Vögel Baden-Württembergs, Nicht-Singvögel 1.3. S. 240

Rudolf Deile: Bundesnaturschutzgesetz. S. 241

Vereinsnachrichten ...

[PDF Version 5.6 MB]


Urwälder im Herzen Europas: Bedeutung, Situation und Zukunft der Urwälder in Rumänien
von Rainer Luick, Albert Reif, Erika Schneider, Manfred Grossmann & Ecaterina Fodor (2021)

Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F.
Band 24: 2021


Großflächige Urwälder gibt es in den rumänischen Karpaten vor allem noch im südlichen Karpatenbogen. Das Bild zeigt das Boia Mica Tal im Făgăras-Gebirge; rund 1.000 Hektar (noch) unberührte Wildnis mit Primärwäldern in unterschiedlichen Stadien, die auch Heimat von Luchsen und Bären sind.
(Foto: Rainer Luick, 2019)

Der Report „Urwälder im Herzen Europas“ von Rainer Luick, Albert Reif, Erika Schneider, Manfred Grossmann & Ecaterina Fodor (2021) ist eine umfassende Analyse zur Bedeutung, Situation und Zukunft der Urwälder in Rumänien. Die Autoren betonen ihre große Sympathie mit dem Land und thematisieren zu vielen Aspekten die Wichtigkeit der Urwälder in den rumänischen Karpaten für das europäische Naturerbe. Akribisch werden aber auch die weitgehende Machtlosigkeit und das Desinteresse staatlicher rumänischer Institutionen zum Schutz der Urwälder und alten Wälder dargestellt. Schockierend sind die Recherchen zur tiefgreifenden korrupten und kriminellen Gemengelage im Forst- und Holzsektor, die sich im Zusammenspiel zwischen Politik, Verwaltung und unternehmerischen Akteuren entwickelt hat. Wissend um die großflächigen Kahlhiebe in Schutzgebieten wird in der Studie auch hinterfragt, warum es wenig verständlich ist, dass die Organe der EU seit vielen Jahren kaum Reaktionen zeigen. Die Autoren fordern, dass es ein gesamteuropäisches Anliegen sein muss, die letzten großen Urwälder zu schützen. Dies ist jetzt auch als zentrales Element in der Biodiversitätsstrategie 2030 der EU formuliert. Rumänien wird ein Lackmustest sein, ob dies gelingen wird.

Die englische Version -Virgin forests at the heart of Europe- ist als e-book unter den folgenden Links verfügbar:
https://freidok.uni-freiburg.de/data/194387
https://t1p.de/virgin-forests

Die deutsche Version -Urwälder im Herzen Europas- ist auch als gedrucktes Buch erscheinen und kann beim Badischen Landesverein für Naturkunde & Naturschutz e.V. (BLNN) bestellt werden (info(a)blnn.de)

[PDF-VERSION Deutsch]


Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F.
Band 23: 2021

Albert Reif, Barbara Friedrich, Winfried Meier: Vegetation der Lawinenbahn am „Seebuck“ (Feldberg) im Schwarzwald, Baden-Württemberg. S. 5

Gregor Hys und Albert Reif: Naturnahe Traubeneichenbestände auf Silikat im Westschwarzwald: Standort, Vegetation, Gehölzverjüngung. S. 41

Angelika Kobel-Lamparski und Franz Lamparski: Arthropoden-Biomasse als Indikator – Carabiden und Spinnen einer Langzeitstudie über 33 Jahre. S. 73

Wolfgang Schütz und Lydia King: Die benthische Algenflora der Elz (Schwarzwald). S. 83

Marco Reinhardt und Michael Pfeifer: ZFlusskrebse im südlichen Kraichgau und im Nordschwarzwald (Bad.-Württ.). S. 125

Stephan Alexander Gräber, Laura Kathrin Steinegger, Helmer Schack-Kirchner, Winfried Meier, Reinhard Zimmermann, Albert Reif: Die Deutsche Tamariske (Myricaria germanica (L.) Desv.) am südlichen Oberrhein in Baden (D) und im Elsaß (F): Standort, Vegetation, Populationsentwicklung. S. 139

Bernd Sonnberger und Philippe Verstichel: Selinum pyrenaeum(L.) Gouan im Schwarzwald – Eine neue Art der Flora Deutschlands. S. 169

Thomas Junghans: Wald im Wandel – Über einige Aspekte des Landschafts- und Florenwandels in den Waldgebieten im Raum Mannheim. S. 175

Joachim W. Bammert: Funde und Befunde bei neueren botanischen Exkursionen ins Gebiet Freiburger Rieselfeld-Dietenbach. S. 191

Wolf Hockenjos: 20 Jahre nach dem Orkan „Lothar“ – was davon bleibt. S. 204

[PDF Version 7 MB]


Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F.
Heft 4, Band 22: 2020

WIEDERMANN, M., KRETZSCHMAR, F., REIF, A.: Standort- und Vegetationsdynamik der Erosionshänge am Eichberg (Wutachgebiet, Süddeutschland). S. 583

JUNGHANS, T.: Binnendünen und Flugsandgebiete im Raum Mannheim Ökologie und Dynamik der bemerkenswerten Sandflora. S. 635

NAGEL, O., PFEIFFER; M., MILDNER, M., GÜNTER, C.: Der Waldsee in Freiburg, ein bedeutender Lebensraum für Großmuscheln. S. 653

GROSSMANN, J., PYTTEL, P.: Mikrohabitat Abundanz und Diversität als Kenngrößen für die Strukturvielfalt von Habitatbäumen im Bergmischwald. S. 663

WIRTH, V.: Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald. S. 685

BAUM, C., GÄRTNER, S., FÖRSCHLER, M., REIF, A.: Zur Natürlichkeit der Waldkiefer (Pinus sylvestris L.) im Peiselbeer-Fichten-Tannenwald (Vaccinio-Abietetum Oderd. 57) eine Fallstudie aus dem Nationalpark Schwarzwald. S. 713

BAMMERT, J. W., Ein seltener Pilz: Blasenstäubling (Craetrium cf concinnum) 55 Jahre unerkannt im Herbar. S. 739

MARX, S., STRATZ, P., REIF, A.: Das Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza samucina (L.) Soó) im Kostgefäll bei Simonswald, Baden-Württemberg: Vergesellschaftung, Grünlandnuztung. S. 745


Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F.
Heft 3, Band 22: 2019

BAMMERT, J.: Funde im Herbarium: außereuropäische Zwergbinsenrasen, S. 359

TRÖGER, EJ.: Netzflüglerartige (Neuropterida) und Schnabelfliegen (Mecoptera) im Kaiserstuhl-Gebiet, S. 391

HAMMEL S. & U.: Anacamptis coriophora (L.) R. M. Bateman, Pridgeon & M. W. Chase - Im Schwarzwald noch aktuell, S. 435

WIRTH, V.: Basi- und subneutrophytische Flechten im Grundgebirge des Schwarzwaldes, S. 443

KUPPINGER, T.: Der Gemeine Schwimmfarn (Salvinia natans) am Oberrhein – Grundlinien der Bestandsentwicklung und bemerkenswerte Beobachtungen bei Philippsburg und Speyer, S. 469

MAILÄNDER, S., REIF, A.: Die Auenvegetation im Muschelkalkgebiet der Wutachschlucht, Südwestdeutschland – Untersuchungen zur räumlichen Verteilung der Pflanzengesellschaften und der sukzessionalen Zusammenhänge, S. 491

JUNGHANS, TH.: Der Gewöhnliche Bleibusch (Amorpha fruticosa) im nördlichen Oberrheingebiet bei Mannheim: Aktuelle Verbreitung, Ausbreitungspotenzial und populationsbiologische Aspekte, S. 537

WIRTH, V.: Flechtenfunde in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten, S. 549

SCHEPERS, G., GÖRGER, A. & PUSCH, J.: Orobanche artemisiae-campestris - Ein Neufund für Baden-Württemberg, S. 561

Rezensionen & Vereinsnachrichten, S. 569


Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F.
Band 22, Heft 2; 2017

BAUSE, T., REIF, A.: Das biologisch bewirtschaftete Grünland des Mathislehofs bei Hinterzarten, Südschwarzwald: Vegetation, Bewirtschaftungsintensität und monetäre Bewertung, S. 167

JUNGHANS, TH.: Erster Nachweis des Breitblättrigen Strandflieders (Limonium latifolium) in Baden-Württemberg und weitere bemerkenswerte Pflanzenfunde im Raum Mannheim, S. 213

GRIBBE, S., VON SENGBUSCH, P., REIF, A.: Flora und Vegetation des Eschengrundmooses bei Hinterzarten, Südschwarzwald, S. 233

FRIED, A., REIF, A.: Vegetation und Standorte der Wälder des Gottenheimer Rieds bei Freiburg, Südwestdeutschland, S. 255

BAMMERT, J., REIF, A.: Iris versicolor neu für Baden-Württemberg? – Ein Problem mit verwilderten Zierpflanzen, S. 291

SCHOOF, N., GOLLENT, L., SCHNEIDER, A.-L., SCHMIDT, U. E., REIF, A.: Der Schlossberg bei Freiburg – eine naturschutzfachliche Bestandsaufnahme seines Offenlandes, S. 303

WIRTH, V.: Die Flechte Fuscidea arboricola Coppins & Tønsberg in Deutschland, S. 329

Fundstücke aus dem Archiv, S. 333

Rezensionen, S. 339


Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F.
Band 22, Heft 1; 2016

MONTERMANN, C., KOBEL-LAMPARSKI, A.: Kleinsäuger auf einer Großböschung im Rebgelände des Kaiserstuhls: Wiederbesiedelung und Sukzession nach einer Flurbereinigung, S. 1.

KORNECK, D.: Pflanzengesellschaften mit Centaurea stoebe s.l. im Rheingebiet, S. 23.

HÖFLER, J., MEIER, M., REIF, A.: Vorkommen von Polycarpon tetraphyllum in Baden-Württemberg mit besonderer Berücksichtigung von Freiburg, S. 59.

JUNGHANS, TH.: Zur Ausbreitung wärmeliebender und immergrüner Adventivgehölze im Kontext der Klimaerwärmung, S. 85.

GROSSMANN, J.: Ökologische Bewertung von Streuobstwiesen anhand von Mikrohabitaten – ein Fallbeispiel, S. 105.

BAMMERT, J.: Ungewöhnlich aber normal – ein Streifzug durch Herbar und Fundkartei, S. 119.

Fundstücke aus dem Archiv, S. 141.

Laudatio Herr Bogenrieder, S. 145.

Laudatio Herr Knoch, S. 149.

Rezensionen, S. 153.


Die Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F
Band 21, Heft 4; 2015

DÖRKEN, V. M., NIMSCH, H.: Das Wald-Arboretum Freiburg-Günterstal im Freiburger Stadtwald: 623-633.

THIESS, L., ZIMMERMANN, R., REIF, A.: Von der "Kieswüste" zum Auenwald: Gehölzentwicklung auf einer Auskiesungsfläche am südlichen Oberrhein: 635-658.

WIRTH, J., REIF, A.: Einbürgerung der neophytischen Strauchart Runzelbättriger Schneeball (Viburnum rhytidophyllum Hemsl.) in Waldbeständen am Steinberg bei Badenweiler, Baden-Württemberg: 659-678.

HOCKENJOS, W.: Röhlinwald. Vom Zankapfel zum Vorzeigeobjekt - eine forstgeschichtliche Fährtenlese. Teil II: 679-700.

JUNGHANS, TH.: Die Uferböschungen von Neckar und Rhein im Raum Mannheim als ökologisch bedeutsame Pflanzenstandorte: 701-718.

GROSSMANN, J.: Projekt "Sängerruh": 719-726.

BAMMERT, J.: Ungewöhnlich aber normal - ein Streifzug durch Herbar und Fundkartei: 729-743.

HAHN, B.: Fundstücke aus dem Archiv Teil II: 745-748.

[Inhaltsverzeichnis]


Die Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F
Band 21, Heft 3; 2015

HOOK, D., REIF, A.: Über den Zustand der Hauschicht und des Oberstandes im Kastenwald, einem Mittelwald im Elsass. 351-370.

OSTENDORP, W.: Auswirkungen der Ufermauern am Bodensee-Untersee auf die litorale Fauna und Flora. Ergebnisse szenario-basierter Experten-urteile: 371-404.

JUNGHANS, T.: Kurze Anmerkungen zu den Vorkommen einiger Adventivpflanzen im Raum Mannheim. 405-423.

GESCHWIND, M; GRUB, R UND REIF, A.: Vegetation und Nutzungsgeschichte der Wacholderheide "am Pfisterhäusle" bei Hintereschbach, Mittlerer Schwarzwald, Baden-Württemberg. 425-452.

WAGNER, J., GÄRTNER, S., REIF, A.: Klimatische Ursachen der östlichen Verbreitungsgrenze der Stechpalme (Ilex aquifolium L.) im Schwarzwald. 453-471.

HUSS, J.: Waldbau im Nordschwarzwald - gestern, heute und morgen (?). 473-505.

HENTRICH, O.: Die Wildbienen des Tunibergs. 507-527.

BAMMERT, J.: Bemerkenswerte Pflanzenfundorte im südbadischen Raum, 3. Teil. 529-552.

HOCKENJOS, W.: Röhlinwald. Vom Zankapfel zum Vorzeigeobjekt - eine forstgeschichtliche Fährtenlese. Teil I. 553-585.

PFEIFFER, M.: Sinanodonta woodiana (Lea 1834) im Großen Opfinger Baggersee bei Freiburg. 587-591.

[Inhaltsverzeichnis]


Alle Bände der Mitteilungen zwischen 1882 bis 2004 stehen als PDF auf dem Dokumentenserver der Freiburger Universiät
recherchierbar mit Volltextsuche zur Verfügung unter:
http://www.freidok.uni-freiburg.de/schriftenreihen_ebene2.php?sr_id=30&la=de

Alternativ:
http://www.vifabio.de/

Inhaltsverzeichnisse jüngerer Mitteilungen (PDF):
Band 21 Heft 2

Band 21 Heft 1
Band 20 Heft 1
Band 19


Der Badische Landesverein für Naturkunde und Naturschutz hat in der Vergangenheit einige viel beachtete Regio-bezogene wissenschaftliche Monographien erarbeitet und selbst herausgegeben.
 

Namen unserer Zeitschrift in der Vergangenheit:

1882-1888: Mitteilungen des Botanischen Vereins für den Kreis Freiburg und das Land Baden Nr. 1-50
1888-1908: Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins Nr. 51-200
1908-1910: Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde Nr. 201-250
1911-1915: Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz Nr. 251-300
1919- heute: Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, N.F.


Für Autoren

Autorenhinweise [PDF]
MS-Wordvorlage [MS-doc-Format]