Arbeitsgruppenübergreifende Übersicht:
Exkursionen
SS-2020
BEKS
14.03.2020
9:00 - 17:00
Prof. Dr. Albert Reif
Landschaft, Flora und Vegetation der „Wutachflühen“
In den Wutachflühen befindet sich eines der schönsten Vorkommen des Märzenbechers (Leucojum vernum), weiterhin Kalkbuchen- und Hangschuttwälder, Fragmente von Auwald. Wanderstrecke ca. 7 km. Am Ende Einkehr in Achdorf.
Kontakt Albert Reif (Tel.07664-6679; albert.reif(a)waldbau.uni-freiburg.de).
Treffpunkt: 9.00 Uhr, Wiehre-Bahnhof in FR. Fahrt mit PKW (Fahrgemeinschaften!).
Zweiter Treffpunkt: 10.00,
Parkplatz auf der Hochfläche am Waldrand zwischen Achdorf und Fützen. Rückkehr gegen 17 Uhr.
BEKS
24.04.2020
14:00 - 18:00
Prof. Dr. Albert Reif
Abgesagt: Fessenheimer Rheininsel ------------------------------------------
Schwerpunkt: Trockenaue westlich der „Bürgermeister Dilger-Brücke“ auf der Fessenheimer Rheininsel; und weiter bis zur Schleuße/Kraftwerk Fessenheim. Landnutzungsgeschichte, Halbtrockenrasen, Gebüsche (u.a. Sanddorn), Trockenwald, Ruderalvegetation. Gemeinschaftsexkursion mit den „Naturfreunden“, OG Freiburg.
Kontakt Albert Reif (Tel.O7664-6679; albert.reif(a)waldbau.uni-freiburg.de)
Treffpunkt: 14.00 Uhr, P+R-Parkplatz „Haid“ (= Munzinger Strasse; Endhaltestelle der StraBa-Linie 3). Dort
Bildung von Fahrgemeinschaften.
2. Treffpunkt: 14 h 30, Autohof an der Autobahn-Ausfahrt
Hartheim/Heitersheim.
BEKS
16.05.2020
10:00 - 17:00
Winfried Meier
Limberg-Lützelberg bei Sasbach
Flora und Vegetation (Flaumeichenwälder, Trockenrasen und Weinberge). Wanderstrecke ca. 6 km.
Kontakt: Winfried Meier, meierwin(a)yahoo.com, O16093507093
Treffpunkt: 9:15 P+R-Parkplatz „PaduaAllee. Fahrt mit PKW (Fahrgemeinschaften!).
2. Treffpunkt: 10:06 Uhr Sasbach am Bahnhof. Erreichbar mit ÖPNV ab 9.03 Freiburg HBF (RE Richtung
Offenburg), Ankunft 9.21 Riegel-Malterdingen, dort zum Gleis der Kaiserstuhlbahn gehen, Abfahrt 9.31 (S5 SBahn
Richtung Breisach), Ankunft 9.47 Sasbach.
Oder
ab 9.17 Freiburg HBF (S1 S-Bahn Richtung Breisach), Ankunft 9.42 Breisach, Abfahrt 9.45 (S5 S-Bahn Richtung
Riegel-Malterdingen), Ankunft 10.06 Sasbach.
BEKS
23.05.2020
13:00 - 18:00
Mickey Wiedermann
Standorte, Vegetation am Isteiner Klotz mit Einblicken in das alte Fischerdorf Istein
Wir starten die Exkursion in Istein mit einem kleinen Rundgang durch das alte Fischerdorf. Am Isteiner Klotz stehen bei einer leichten Wanderung die Vegetation der Weinberge und der Trockenstandorte mit ihren floristischen Besonderheiten im Mittelpunkt.
Kontakt: Mickey Wiedermann (Tel. O761-4891170) mickeyleewiedermann(a)gmail.com
Treffpunkt: 13.00 Uhr, P+R-Parkplatz „Haid“ (= Munzinger Strasse; Endhaltestelle der StraBa-Linie 3). Fahrt
mit PKW (Fahrgemeinschaften!).
Zweiter Treffpunkt: 13.30, Parkplatz im Zentrum von Istein („vor dem Cafe“).
BEKS
06.06.2020
8:30 - 17:00
Christopher Traiser
Wutachschlucht (Muschelkalkteil)
Geologie, Landschaftsgeschichte und Pflanzenwelt der Wutachschlucht. Gutes Schuhwerk und gute Geländetauglichkeit erforderlich! Wanderstrecke ca 8 km.
Kontakt: Christopher Traiser, christopher.traiser(a)posteo.de; Albert Reif (Tel.O7664-6679 oder O157-7192 1917; albert.reif(a)waldbau.uni-freiburg.de).
Treffpunkt: 9.00 Uhr, Wiehre-Bahnhof in FR. Fahrt mit PKW (Fahrgemeinschaften!).
Zweiter Treffpunkt: 10.00,
Parkplatz am Sportplatz in Reiselfingen. Rückkehr gegen 17 Uhr.
BEKS
20.06.2020
9:00 - 17:00
Friedo Kretzschmar
Zollhausried und Aitrachtal
Niedermoore, Übergangsmoore, Pfeifengraswiesen
Vorherige Anmeldung notwendig! Friedo Kretzschmar (friedo.kretzschmar(a)grimm-brothers.de) 0761 46460
Treffpunkt: 9.00 Wiehrebahnhof in FR. Fahrt mit PKW (Fahrgemeinschaften!). Ausrüstung: Gummistiefel. Unwegsames Gelände. Max. 20 Personen!
BLNN
21.06.2020
9:00 - 17:00
Führung durch den LEV Ortenau
Das Naturschutzgebiet Gaisberg.
Besenginster-Pflegefläche und Habitat für seltene Orchideen. "Reguläre" Grünlandbewirtschaftung.
Einkehr auf einem Bauernhof/Hofladen.
Abfahrt 9 Uhr, P+R-Parkplatz „Padua-Allee“. Bildung von Fahrgemeinschaften. Rückkehr gegen 17 Uhr.
BLNN
26.06.2020
14:00 - 17:00
Franz Portmann
Exkursion ins Biosphärengebiet Entlebuch in der Schweiz.
3-tägige Exkursion: Freitag, 26. bis Sonntag, 28.6.2020
Samstag: Hochmoore, Moorwälder;
Sonntag: Subalpine und alpine Vegetation der verkarsteten „Schrattenflue“, also der ersten Alpenkette in den Nordalpen.
Zu dieser Exkursion können Sie sich ab sofort anmelden, am besten per E-Mail an albert.reif(a)blnn.de. Dann werden Sie auch konkrete weitere Informationen erhalten.
Abfahrt 14 Uhr, P+R-Parkplatz „Padua-Allee“. Bildung von Fahrgemeinschaften. Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl! Längere Bergwanderungen!
Übernachtung im Berggasthof “Salwideli“ (www.berggasthaus-salwideli.ch/berggasthaus), in dem wir Unterkünfte verschiedener Kategorien zu bezahlbaren Preisen reserviert haben.
Das 912-seitige reich bebilderte Buch von Franz Portmann „Die Pflanzenwelt der UNESCO Biosphäre Entlebuch“ kann zum Sonderpreis von 60 € über den Verein bestellt werden; wer Interesse hat melde sich bitte!
BEKS
05.07.2020
10:00 - 14:00
Winfried Meier
Stadtnatur in Herdern und Umgebung
Mauern, Hecken, Baumscheiben, Wegränder, Pflasterritzen, Bächle, Brachflächen, Grünanlagen, Gärten…
Kontakt: Winfried Meier, meierwin(a)yahoo.com, O16093507093
Treffpunkt: 9.15 Uhr, Ecke Tennenbacherstraße/Gießenstraße (schräg gegenüber dem Herderbau)
BLNN
27.07.2020
17:00 - 17:00
Albert Reif, Evelyn Rusdea, Florin Pacurar und Reiner Zimmermann
Exkursion nach Rumänien.
Das Detailprogramm steht noch nicht fest.
Zu dieser Exkursion sollten Sie sich ab sofort anmelden, am besten per E-Mail an albert.reif(a)blnn.de. Dann werden Sie auch konkrete weitere Informationen erhalten.
Hinweis: Sehr begrenzte Teilnehmerzahl! Längere Wanderungen! Gemeinschaftsexkursion mit Studierenden Freiburg, Stuttgart und Rumänien.
Abfahrt am Montag 27.7. um 17 Uhr, Innenhof des Herderbaus (Tennenbacher Str. 4), Fahrt im Kleinbus.
BEKS
15.08.2020
10:00 - 15:00
Christoph Bausch und Georg Paulus
Falter, Heuschrecken und Vegetation der Utzenfluh (Wiesental, Schwarzwald)
In der Utzenfluh treffen, bedingt durch die klimatisch begünstigte Südexposition, wärme liebende Arten auf nordisch-alpine Florenelemente des Hochschwarzwaldes. Wir werden eine Rundwanderung durch dieses besondere Felsgebiet unternehmen. Mögliche Arten: Oedipoda germanica, Asplenium septentrionale, Galeopsis segetum, Silene rupestris, Maculinea arion.
Bitte Voranmeldung per E-Mail ch.bausch(a)gmx.de; Max. 25 TeilnehmerInnen
Treffpunkt: 9.15 Uhr, Bahnhof Littenweiler. Fahrt mit PKW (Fahrgemeinschaften!).
Zweiter Treffpunkt: 10.00,
Parkplatz vor Utzenfeld. Rückkehr gegen 16 Uhr.
BEKS
04.10.2020
13:00 - 15:00
Christopher Traiser
Stadtwald-Arboretum Freiburg-Günterstal
Was kann die Form von Laubblättern über das Klima erzählen?
Kontakt: Christopher Traiser, christopher.traiser@posteo.de
Treffpunkt: 13:00, Straßenbahnhaltestelle „Wonnhalde“ (Linie 2)
BEKS
18.10.2020
13:00 - 17:00
Veronika Wähnert
Pilzexkursion
Es geht um einen Blick in die Diversität der Pilze, nicht um das Sammeln von Speisepilzen. Exkursionsgebiet hängt von der Witterung ab und kann erst bei Abfahrt bekannt gegeben werden. Bitte Korb mitbringen!
Maximal 15 TeilnehmerInnen. Teilnahme nur nach verbindlicher, telefonischer Anmeldung bis 11.10.20
telefonisch unter O162-9467082!
Kontakt: Veronika Wähnert, veronika.waehnert(a)web.de
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Wiehrebahnhof, Bildung von Fahrgemeinschaften.